Linke fordern Gehaltsdeckel: Bundeswehr-IT-Chef verdient mehr als Bundeskanzler

Die Linkspartei will, dass sich die Chefs bundeseigener Unternehmen mit einem Kanzlergehalt zufriedengeben sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht am 7. März 2023 am Vorabend des Internationalen Frauentags ein Frauenzentrum in Cottbus.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht am 7. März 2023 am Vorabend des Internationalen Frauentags ein Frauenzentrum in Cottbus. (Bild: MATTHIAS RIETSCHEL/POOL/AFP via Getty Images)

Die Linksfraktion im Deutschen Bundestag fordert, die Gehälter der Chefs von bundeseigenen Unternehmen gesetzlich auf das Einkommen des Bundeskanzlers zu beschränken. Das geht aus einem Bundestagsantrag hervor, den der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte, erarbeitet hat und der dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vorliegt. Der Bundeskanzler erhält etwa 360.000 Euro im Jahr oder 30.000 Euro im Monat – bestehend aus seinem Grundgehalt und der Hälfte seiner Abgeordnetendiät als Bundestagsabgeordneter.

In mehreren bundeseigenen Unternehmen und Anstalten öffentlichen Rechts werde mehr verdient. "Bei der zu 100 Prozent in Bundesbesitz befindlichen Deutsche Bahn bekommt der Vorstandsvorsitzende Richard Lutz inklusive Altersvorsorge eine Million Euro pro Jahr, der Chef von Toll-Collect eine halbe Million, der Chef des IT-Dienstleisters der Bundeswehr BWI ebenfalls", kritisierte die Linksfraktion.

Bei der Deutschen Telekom, an der die Bundesrepublik Deutschland mit rund 32 Prozent größter Anteilseigner ist, erhält Vorstandschef Tim Höttges bis zu 9,1 Millionen Euro im Jahr, gefordert hatte er 10 Millionen Euro. Zum Vergleich: Ein Telekom-Servicetechniker verdient laut Angaben auf der Gehaltsplattform Kununu im Durchschnitt 43.000 Euro im Jahr. Damit müsste eine Fachkraft 211 Jahre arbeiten, um das Jahresgehalt von Höttges zu erreichen.

Gehaltsdeckel für die Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Doch für die Linkspartei ist nicht ein durchschnittliches Facharbeitergehalt, sondern das Einkommen des Kanzlers das Maß der Dinge: "Es ist nicht vermittelbar, dass die Leitung eines Unternehmens oder einer Anstalt in Besitz des Bundes besser bezahlt wird als die Führung des gesamten Landes", heißt es in dem Antrag der Fraktion. Deshalb sollten die Gehälter nicht höher sein dürfen als die Bezüge des Bundeskanzlers.

Korte verweist dabei auf einen im vergangenen Jahr von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geforderten Gehaltsdeckel für die Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die demnach nicht mehr verdienen sollten als der Kanzler. "Dieser Vorschlag macht Sinn, sowohl auf der demokratischen wie auf der finanzpolitischen Ebene, und er sollte auf Bundesbeteiligungen ausgeweitet werden", sagte Korte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mnementh 16. Mär 2023 / Themenstart

Ich habe nirgends gesagt dass man die nicht braucht, nur braucht man die Mitarbeiter...

gaym0r 16. Mär 2023 / Themenstart

Es gibt manche die machen sowas nebenbei und ohne Gehalt. MdB wird man meistens nicht...

elknipso 16. Mär 2023 / Themenstart

Beim tippen von dem Beitrag hatte er schon Schaum vorm Mund vor lauter Neid.

Kilpikonna 16. Mär 2023 / Themenstart

Nein! Scholz wurde vom Bundestag gewählt, von einer Anzahl an Abgeordneten, die sich aus...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /