Gehackte Finanzinstitute: Kriminelle greifen die Infrastruktur von Banken an

Eine russische Gruppe von Cyberkriminellen raubt in großem Stil Banken aus - mit Malware, Bankkarte und viel Laufeinsatz. Neu ist, dass nicht mehr nur die Konten einzelner Kunden kompromittiert werden, sondern die Infrastruktur selbst.

Artikel veröffentlicht am ,
Kriminelle greifen vermehrt die Infrastruktur von Banken an.
Kriminelle greifen vermehrt die Infrastruktur von Banken an. (Bild: Kaspersky)

Geld aus dem Automaten ziehen - und der Kontostand verändert sich nicht. Was sich wohl viele schon einmal insgeheim gewünscht haben, gelingt einer russischen Gruppe von Cyberkriminellen offenbar, wie die Sicherheitsfirma Kaspersky schreibt.

Neu ist, dass die Banden nicht mehr nur versuchen, über Trojaner und Spear-Phishing die Konten einzelner Kunden anzugreifen, sondern gezielt die Infrastruktur von Banken manipulieren. Die Metel-Gruppe nutzt dafür Schwachstellen im Browser, um Tools wie das Niteris-Exploit-Kit auf die Rechner von Bankangestellten aufzuspielen. Außerdem wird mit Spear-Phishing Malware auf die Rechner von Bankangestellten aufgespielt.

Von dort versuchen die kriminellen Gruppen dann, Zugriff auf weitere Systeme in der Bank zu erlangen, um die späteren Angriffe zu ermöglichen. Denn letztlich gelingt es ihnen, Geld von den Automaten abzuheben, ohne dass nachher der Kontostand sinkt. Dabei nutzen die Banden manipulierte Karten einer kompromittierten Bank, die sie dann an Automaten einer anderen Bank einsetzen. Die Malware sorgt dafür, dass das tägliche Abhebungslimit der Karten umgangen wird. Auf diese Art und Weise sollen die Banden in mehreren russischen Städten nachts mehrere Geldautomaten verschiedener Banken geleert haben.

Angriffe bislang nur in Russland

"Heutzutage werden die aktiven Phasen einer Cyberattacke immer kürzer. Sobald die Angreifer im Einsatz einer bestimmten Methode genügend geübt sind, benötigen sie nur wenige Tage, um sich das zu nehmen, was sie wollen und dann zu verschwinden", kommentiert Sergey Golovanov, Principal Security Researcher beim Global Research & Analysis Team von Kaspersky Lab. Die Angriffe der Metel-Gruppe wurden bislang nur in Russland festgestellt.

Eine weitere Bande mit dem Namen Gcman nutzt verschiedene elektronische Zahlungsdienste, um sich illegal Überweisungen zukommen zu lassen. Dazu verwenden die Kriminellen nach Angaben von Kaspersky in manchen Fällen noch nicht einmal Malware, sondern kommen mit ganz normalen Pentesting-Tools wie Putty, VNC und Meterpreter aus. In einem Fall soll die Gruppe ein Banknetzwerk über mehr als eineinhalb Jahre infiltriert haben, bevor sie die ersten Überweisungen tätigte. Die Überweisungen hatten jeweils einen Betrag von 200 Euro - die Grenze für anonyme Überweisungen in Russland. Die Zahlungsaufträge gingen nicht über einzelne Konten, sondern wurden direkt an den "Upstream Payment Gateway" geschickt und dort ausgeführt.

Am längsten im Geschäft ist die sogenannte Carbanak-Gruppe. Sie greift mittlerweile nicht mehr nur Banken an, sondern nimmt auch die Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen ins Visier. Bei einem Finanzinstitut soll die Gruppe auf diese Weise Informationen über die Eigentümerverhältnisse eines großen Unternehmens geändert haben. Der Name eines Money Mules wurde dabei als Miteigentümer eingetragen.

Außerdem soll die Gruppe eine Technik entwickelt haben, um Geldautomaten dazu zu bewegen, zu einer vorbestimmten Zeit Geld auszuwerfen, ohne dass eine Transaktion getätigt wurde.

Kaspersky empfiehlt, wenig überraschend, den Einsatz von Virenscannern, um die Infrastruktur abzusichern. Doch eigentlich gibt es gerade im Finanzbereich zahlreiche Standards, die recht gute Sicherheitsmechanismen vorsehen (zum Beispiel das EMV-Verfahren), aber von den Geldhäusern mangelhaft implementiert werden, um Kosten zu sparen. Durch die weltweit vernetzten Zahlungssysteme können aber auch Sicherheitslücken oder mangelnde Identitätschecks ausländischer Banken zum Problem für deutsche Kunden werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 17. Feb 2016

Nein? Es wird durch das Eigenkapital nur die Geldmenge begrenzt, die man geschöpft...

pu_king81 11. Feb 2016

Dann weisst Du mehr als alle anderen ... wann wurde denn die Bitcoin-Blockchain mit einem...

User_x 10. Feb 2016

ich würd die deutschen banken jetzt aber nicht zu hoch loben, der Fall könnte dadurch...

Neuro-Chef 10. Feb 2016

Och, ein simples "telnet" hier oder da fördert manchmal unerwartetes zu Tage.. das mag...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /