Gegen Sunrise UPC: Swisscom und Salt legen Glasfaserausbau zusammen

Salt zahlt für den FTTH-Ausbau der Swisscom einen Anteil und bekommt dafür einen eigenen physischen Layer-1-Zugang.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Netztopologie ist in der Schweiz anders als in Deutschland.
Die Netztopologie ist in der Schweiz anders als in Deutschland. (Bild: Swisscom)

Salt und Swisscom wollen langfristig zusammen Fiber To The Home (FTTH) in der Schweiz ausbauen. Das gaben die Netzbetreiber 29. April 2021 bekannt. Über das finanzielle Volumen der Zusammenarbeit haben die beiden Firmen Stillschweigen vereinbart.

Salt will die Investitionen aus dem operativen Cashflow finanzieren. Swisscom erwartet im laufenden Jahr durch die Kooperation ein Umsatzplus von 100 Millionen Franken (90,6 Millionen Euro). Die Netze bleiben Eigentum der teilstaatlichen Swisscom, Salt beteiligt sich nur an den Investitionen.

Swisscom will die FTTH-Abdeckung bis Ende 2025 auf rund 60 Prozent ausbauen. Der Mobilfunkbetreiber Salt, der kein eigenes Festnetz hat, nutzt für Privatkundenangebote bereits seit mehreren Jahren einen physischen Layer-1-Zugang zu Swisscom-Glasfasern in der Point-to-Point-Architektur. Im Rahmen der neuen Glasfaser-Partnerschaft investiert Salt in ein langfristiges Nutzungsrecht an Glasfaseranschlüssen von Swisscom und beteiligt sich so an den Netzinvestitionen und Geschäftsrisiken. Damit verfügt das Unternehmen nun auch in Swisscom-FTTH-Glasfasernetzen in der Point-to-Multipoint-Architektur, die Swisscom seit 2020 gebaut hat und bis 2025 noch ausbaut, über einen eigenen physischen Layer-1-Zugang, auf dem Salt eigene Services anbieten und betreiben kann.

Netz gehört weiter Swisscom

Swisscom trägt weiterhin die Gesamtverantwortung für die Netzplanung, den Netzausbau sowie den Unterhalt und bleibt Eigentümerin der Infrastruktur.

Swisscom erklärte, dass die Partnerschaft nicht exklusiv sei. Das Netz stehe zu ähnlichen Bedingungen auch anderen Anbietern zur Verfügung. Eine angekündigte Glasfaserkooperation zwischen Sunrise und Salt war zuvor gescheitert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wuestenschiff 30. Apr 2021

Die Grösseren Städte haben ja alle ihre eigenen Netze gebaut (zt zusammen mit der...

Alex. 30. Apr 2021

In unserem Dorf habe ich 2 Glasfaser Anschlüsse im Haus zuerst nichts und dann plötzlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /