Gegen Starlink: Satellitenbetreiber SES und Intelsat verhandeln Fusion

Um sich gegen Starlink von Elon Musk zu schützen, setzt eine Übernahmewelle in der Satellitenbranche ein. Keiner wolle als Letzter allein zurückbleiben, sagt ein Insider.

Artikel veröffentlicht am ,
Standort von SES
Standort von SES (Bild: SES)

SES und Intelsat verhandeln eine Fusion zu einem 10-Milliarden-Dollar-Satellitenkonzern. Der in Luxemburg ansässige Satellitenbetreiber SES bestätigte am 29. März 2023 Gespräche mit dem US-Konzern Intelsat über einen möglichen Zusammenschluss, es gebe "aber keine Gewissheit, dass eine Transaktion zustande kommt". Die Gespräche befänden sich in einem frühen Stadium, erklärte SES.

Man wolle gegen Herausforderer wie Elon Musk und sein LEO-Satellitennetzwerk Starlink "nicht der Letzte sein, der alleine dasteht", sagte eine verhandlungsnahe Person der Financial Times.

Im November 2022 kündigte der US-Satellitenbetreiber Viasat eine Übernahme der britischen Gruppe Inmarsat im Wert von 7,3 Milliarden US-Dollar an. Die beiden Unternehmen sind die weltweit größten Betreiber geostationärer Satelliten.

SES hat eine Marktkapitalisierung von 3,5 Milliarden Euro und eine Nettoverschuldung von 3,6 Milliarden Euro. Das Luxemburger Unternehmen wird jedoch 4,7 Milliarden US-Dollar von den US-Regulierungsbehörden für die Freigabe von Frequenzen für 5G-Dienste erhalten.

Intelsat stand gerade erst unter Insolvenzschutz

Intelsat beantragte Anfang 2020 in den USA Insolvenzschutz, weil man nicht über die Finanzmittel für wichtige neue Technologien verfüge und Schulden in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar habe. Das Insolvenzverfahren wurde Anfang dieses Jahres mit Schulden in Höhe von 7 Milliarden US-Dollar beendet.

SES will mit NGSO-MEO-Satelliten in 8.000 km Höhe eine Datenübertragungsrate von mehreren GBit/s pro Terminal und eine niedrige Latenz von 150 ms anbieten. Das sagte Volker Leyendecker, Regional Sales Director DACH bei SES Networks, am 10. Mai 2022 auf der Branchenmesse Anga Com in Köln. Mit Non Geostationary Satellite Orbit (NGSO) werden nicht-geostationäre Satelliten bezeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Marketplace: Preise bei Amazon kaum von Inflation betroffen
    Marketplace
    Preise bei Amazon kaum von Inflation betroffen

    Durch die Preistransparenz und den hohen Wettbewerbsdruck sind Waren bei Amazon eher günstiger geworden. Das gilt allerdings nicht für alle Produktgruppen.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /