Gegen Starlink: Satellitenbetreiber SES und Intelsat verhandeln Fusion
Um sich gegen Starlink von Elon Musk zu schützen, setzt eine Übernahmewelle in der Satellitenbranche ein. Keiner wolle als Letzter allein zurückbleiben, sagt ein Insider.

SES und Intelsat verhandeln eine Fusion zu einem 10-Milliarden-Dollar-Satellitenkonzern. Der in Luxemburg ansässige Satellitenbetreiber SES bestätigte am 29. März 2023 Gespräche mit dem US-Konzern Intelsat über einen möglichen Zusammenschluss, es gebe "aber keine Gewissheit, dass eine Transaktion zustande kommt". Die Gespräche befänden sich in einem frühen Stadium, erklärte SES.
Man wolle gegen Herausforderer wie Elon Musk und sein LEO-Satellitennetzwerk Starlink "nicht der Letzte sein, der alleine dasteht", sagte eine verhandlungsnahe Person der Financial Times.
Im November 2022 kündigte der US-Satellitenbetreiber Viasat eine Übernahme der britischen Gruppe Inmarsat im Wert von 7,3 Milliarden US-Dollar an. Die beiden Unternehmen sind die weltweit größten Betreiber geostationärer Satelliten.
SES hat eine Marktkapitalisierung von 3,5 Milliarden Euro und eine Nettoverschuldung von 3,6 Milliarden Euro. Das Luxemburger Unternehmen wird jedoch 4,7 Milliarden US-Dollar von den US-Regulierungsbehörden für die Freigabe von Frequenzen für 5G-Dienste erhalten.
Intelsat stand gerade erst unter Insolvenzschutz
Intelsat beantragte Anfang 2020 in den USA Insolvenzschutz, weil man nicht über die Finanzmittel für wichtige neue Technologien verfüge und Schulden in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar habe. Das Insolvenzverfahren wurde Anfang dieses Jahres mit Schulden in Höhe von 7 Milliarden US-Dollar beendet.
SES will mit NGSO-MEO-Satelliten in 8.000 km Höhe eine Datenübertragungsrate von mehreren GBit/s pro Terminal und eine niedrige Latenz von 150 ms anbieten. Das sagte Volker Leyendecker, Regional Sales Director DACH bei SES Networks, am 10. Mai 2022 auf der Branchenmesse Anga Com in Köln. Mit Non Geostationary Satellite Orbit (NGSO) werden nicht-geostationäre Satelliten bezeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie paar dollar die Business Abos für Staat, Militär liegen bei 2500$ bzw. 4000$ pro...
Am Anfang der meisten HF/Coax und LWL Netze steht immernoch eine DVB-S(2) zu DVB-C...
Die EU will ja ein eigenes LEO-Satellitennetz aufbauen. Irgendwann mal.
Kommentieren