Gegen Huawei: US-Regierung versucht vergeblich 5G Open RAN durchzudrücken
Oracle und Cisco haben kein Interesse an einer Initiative der US-Regierung, mit einer offenen Architektur eine Konkurrenz zu Huawei bei 5G zu schaffen. Open RAN werde nicht rechtzeitig zum 5G-Start fertig.

Das Pentagon fordert die US-Konzerne auf, gemeinsam an einer offenen 5G-Technologie zu arbeiten, um eine US-Alternative zu Chinas Huawei zu schaffen. Wie die britische Financial Times berichtet, will Lisa Porter, verantwortlich für Forschung und Entwicklung im Verteidigungsministerium, den Einsatz von Open RAN. Open Radio Access Networks soll es den Betreibern ermöglichen, handelsübliche Hardware von einer Reihe von Anbietern statt spezielle Systeme der Netzwerkausrüster zu kaufen. Sie haben auch Oracle und Cisco gefragt, ob sie den Eintritt in den Markt in Betracht ziehen würden, wurden aber von beiden zurückgewiesen.
Porter sagte der Financial Times: "Das Schöne an unserem Land ist, dass wir dem Markt erlauben, die Gewinner zu bestimmen."
Führende Regierungsmitglieder der USA haben Zahlungen an die europäischen Huawei-Konkurrenten Nokia und Ericsson erwogen, da kein US-Konzern RAN herstellen kann. Während US-Vertreter Steuererleichterungen für die Entwicklung dieser Open RAN gewähren wollen, äußerten einige Branchenführungskräfte im Gespräch mit der Financial Times Bedenken, dass so bestimmten Produkten Vorteile verschafft würden, die nicht rechtzeitig für den 5G-Rollout fertig werden.
Branchenexperten gingen im Gespräch mit Golem.de davon aus, dass Open RAN heute noch nicht nutzbar ist. Sie erwarten dies erst Mitte der 2020er Jahre oder noch später. Besonders die Energieeffizienz von Open RAN bereite Probleme. Der Einsatz sei eher in Small Cells möglich, aber nicht bei Massive MIMO, wo spezielle Chips zum Einsatz kommen.
Laut Deutsche Telekom, die wie viele andere Netzbetreiber zur O-RAN-Alliance gehört, bedeutet Open RAN virtualisierte Netzwerkelemente, White-Box-Hardware und standardisierte Schnittstellen. Auch AT&T, China Mobile, NTT DoCoMo und Orange arbeiten in der O-RAN Alliance mit. Vodafone unterstützt den Ansatz ausdrücklich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In der Zwischenzeit kann man sich mit LTE und der Abdeckung weißer Flecken beschäftigen...
So viele Unkenrufe und wir sind trotzdem Exportweltmeister :-) Und Draghi ist Vergangenheit.