Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.

Eine Analyse von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Einige Halbleiterhersteller dürfen mit den Subventionen der chinesischen Regierung bald freier umgehen.
Einige Halbleiterhersteller dürfen mit den Subventionen der chinesischen Regierung bald freier umgehen. (Bild: James Cohen, Flickr/CC-BY 2.0)

Ohne Einfluss der Partei sind in China eigentlich keine Geschäfte zu machen. Doch die stetig weiter verschärften Handelsbeschränkungen der USA (g+) zwingen die Regierung der Volksrepublik zum Umdenken: Laut Financial Times sollen Unternehmen in China künftig frei entscheiden können, wie sie die großzügigen staatlichen Subventionen einsetzen. Zwar wurde auch in der Vergangenheit viel Geld ausgegeben, um in der Halbleiterfertigung von den USA und Europa unabhängig zu werden, die Erfolge waren allerdings gering. Das soll sich nun ändern.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


#IchBinHanna-Initiator: "Mit 40 noch Lehrling - das gibt es in keinem anderen Beruf"
#IchBinHanna-Initiator: "Mit 40 noch Lehrling - das gibt es in keinem anderen Beruf"

Die Arbeitsverhältnisse an den Unis sind nach wie vor prekär. #IchBinHanna wollte das ändern, aber vorerst rät einer der Initiatoren jungen Forschern, sich außerhalb der Unis umzuschauen.
Ein Interview von Werner Pluta


    •  /