Gegen die Vergesslichkeit: Tesla will per Sensor Kinder im Auto erkennen

Tesla arbeitet an einem Sensor, der ein in einem heißen Auto zurückgelassenes Kind erkennen kann. Auch bei Unfällen ist die Körpergröße relevant.

Artikel veröffentlicht am ,
Innenraum des Tesla Model S
Innenraum des Tesla Model S (Bild: Tesla)

Tesla arbeitet laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters an einem neuen Bewegungsmelder, der ein in einem heißen Auto sitzendes Kind erkennen soll. In der Vergangenheit passierte es häufiger, dass Kinder bei heißen Temperaturen im Auto blieben, während die Eltern beispielsweise kurz einkaufen gingen. Das kann für Kinder durch einen Hitzschlag tödliche Folgen haben.

Tesla soll dem Bericht zufolge bei der Federal Communications Commission (FCC) die Verwendung von Frequenzen für Millimeterwellen-Radarsensoren beantragt haben. Das Unternehmen will mit den Sensoren die Größe des Passagiers ausmessen, um Erwachsene und Kinder zu unterscheiden. Das System soll nicht nur Eltern warnen, sondern auch Airbag-Timings auf kleine Passagiere anpassen.

Bis zum 21. September 2020 können noch öffentliche Einwände gegen die Nutzung der Frequenzen erhoben werden. Wann Tesla die Sensoren verbauen will, ist nicht bekannt.

Vor einigen Jahren führte Tesla bereits den Hundemodus ein. Dabei lässt sich die Temperatur im Auto so einstellen, dass sich das Tier wohlfühlt. Im Display erscheint der Hinweis für Passanten, dass sie sich keine Sorgen machen müssten, weil der Hund im Auto sitze: Dieses werde gekühlt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lachser 05. Sep 2020

Ist auch in Italien so. Kindersitze mit Erkennung sind Pflicht geworden. Soviel ich weiss...

chefin 24. Aug 2020

Als es ABS gegeben hat, waren alle begeistert. 20 Jahre später fahren alle flotter durch...

gadthrawn 23. Aug 2020

Nein können sie nicht. Aber gerade Solar ist ein dreckiges Geschäft. Frag doch Mal warum...

/mecki78 22. Aug 2020

Zeigt überdeutlich wie hier die Prioritäten gesetzt werden: Hauptsache technische...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /