Geforce RTX: Leistungsaufnahme im Leerlauf verringert

Nvidia hat einen neuen Grafiktreiber veröffentlicht, welcher die Geforce RTX sparsamer macht. Bisher benötigen die Turing-Modelle deutlich mehr Energie als die Pascal-Vorgänger. Die vorgenommene Änderung zu Reduktion der Leistungsaufnahme ist allerdings simpler Natur.

Artikel von veröffentlicht am
Nvidia Geforce RTX 2080 (Ti)
Nvidia Geforce RTX 2080 (Ti) (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Der Geforce 411.70 genannten Grafiktreiber für die Geforce RTX 2080 (Ti) reduziert die bisher vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme der beiden Karten. Im Test der Geforce RTX fiel vor allem das größere Modell mit gleich 22 Watt negativ auf, aber Nvidia versprach Besserung. Der neue Treiber drosselt den Energiebedarf der Geforce RTX 2080 Ti auf passable 13 Watt und die 14 Watt der Geforce RTX 2080 auf immerhin nur noch 11 Watt. Bei der VP9-Wiedergabe mit Youtube werden beide Grafikkarten ebenfalls ein bisschen sparsamer, mit zwei 4K-Displays hingegen ändert sich wie erwartet nichts.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /