Geforce RTX 3090 Ti im Test: Nvidias Ampere-Brechstange

Satte 450 Watt per neuem Anschluss: Bei der Geforce RTX 3090 Ti geht Nvidia doppelt in die Vollen, die Grafikkarte richtet sich an Enthusiasten.

Ein Test von veröffentlicht am
Geforce RTX 3090 Ti im Test - hier die Amp Extreme Holo von Zotac
Geforce RTX 3090 Ti im Test - hier die Amp Extreme Holo von Zotac (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Weit über drei Jahre ist es her, dass Nvidia zuletzt eine Titan-Karte veröffentlicht hat, die Titan RTX. Mit der Geforce RTX 3090 Ti erscheint quasi deren Nachfolger, zumindest wenn es nach dem Hersteller geht. Ganz neu ist das nicht - schon die Geforce RTX 3090 wurde ähnlich positioniert, tatsächlich unterscheiden sich die beiden Grafikkarten aber teils deutlich mehr, als das eher unauffällige Suffix erahnen lässt.

Denn das neue Modell bildet mit dem Vollausbau des GA102-Chips mit Ampere-Technik nicht nur den Abschluss dieser Generation für das Consumer/Prosumer-Segment, sondern es ist hinsichtlich der Leistungsaufnahme und des Stromanschlusses auch ein Blick in die nicht allzu ferne Zukunft: Nvidia schlägt mit der Geforce RTX 3090 Ti die Brücke zur kommenden Ada-Generation.

Was die Daten der GPU anbelangt, kann sich der aktualisierte Pixelbeschleuniger wenig von seinem Vorgänger absetzen: 84 statt 82 Shader-Multiprozessoren sind kaum der Rede wert, wenngleich ein solcher Vollausbau angesichts von 28,3 Milliarden Transistoren auf 628 mm² technisch durchaus beeindruckt. Das 384 Bit breite Interface mit seinen 24 GByte GDDR6X-Videospeicher ist identisch, dank 2 GByte fassenden Modulen reicht jedoch eine einzig auf der Vorderseite bestückte Platine und es gibt erstmals ECC.

450 Watt via 12VHPWR

Mit einer Geschwindigkeit von 21 GBit/s für eine Datentransferrate von 1 TByte/s hat Nvidia den GDDR6X allerdings deutlich beschleunigt - dessen Stabilität soll einer der Gründe gewesen sein, warum sich die Geforce RTX 3090 Ti über Monate verzögert hat. Zudem geht Nvidia auch abseits des GPU-Vollausbaus in die Vollen: Ein Boost-Takt von 1.860 MHz und real anliegenden 2 GHz ist für solch einen komplexen Grafikprozessor enorm.

  • Die Geforce RTX 3090 Ti wird mit einem 12VHPWR-Adapter ausgeliefert. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Angesichts von 450 Watt ist der auch nötig. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Bei 3D-Last werden bis zu 490 Watt erreicht. (Bild: Golem.de)
Die Geforce RTX 3090 Ti wird mit einem 12VHPWR-Adapter ausgeliefert. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
RTX 3090 TiRTX 3090RTX 3080 TiRTX 3080 (12GB)RTX 3080 (10GB)
ChipGA102-350-A1 (Vollausbau)GA102-300-A1 (teilaktiviert)GA102-225-A1 (teilaktiviert)GA102-220-A1 (teilaktiviert)GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert)
FP32-ALUs 10.752 (84 SM, 7 GPC)10.496 (82 SM, 7 GPC)10.240 (80 SM, 7 GPC)8.960 (70 SM, 6 GPC)8.704 (68 SM, 6 GPC)
TMUs336328320280272
RT-Cores8482807068
Tensor-Cores336328320280272
Basis/Boost1.560/1.860 MHz1.400/1.700 MHz1.365/1.665 MHz1.260/1.7551.440/1.710 MHz
Speicher24 GByte GDDR6X24 GByte GDDR6X12 GByte GDDR6X12 GByte GDDR6X10 GByte GDDR6X
Speed21 GBit/s19,5 GBit/s19 GBit/s19 GBit/s19 GBit/s
Interface384 Bit 384 Bit 384 Bit 384 Bit 320 Bit
Bandbreite1.008 GByte/s936 GByte/s912 GByte/s912 GByte/s760 GByte/s
ROPs11211211211296
Board-Power450 Watt350 Watt350 Watt350 Watt320 Watt
Strombuchse12VHPWR12P-Microfit12P-Microfit12P-Microfit12P-Microfit
PCIeGen4 x16Gen4 x16Gen4 x16Gen4 x16Gen4 x16
NV-Linkjajaneinneinnein
Launch-Preis$2.000 (2.250€)$1.500 (1.500€)$1.200 (1.200€)(?)$700 (700€)
Spezifikationen der Geforce RTX 3090/3080 (Ampere GA102)

Um eine solche Frequenz überhaupt erreichen zu können, hat Nvidia das Power-Limit von zuvor schon hohen 350 Watt auf satte 450 Watt angezogen. Um das zu gewährleisten, kommt bei allen Geforce RTX 3090 Ti - egal ob Founder's Edition oder die von uns getestete Zotac Amp Extreme Holo - ein neuer Stromanschluss zum Einsatz: Der 12VHPWR für ATX 3.0 und PCIe Gen5 kann bis zu 600 Watt liefern, was bisher vier (!) der seit vielen Jahren verwendeten 8-Pol-Buchsen erfordert hätte.

Ein neues Netzteil ist für die Geforce RTX 3090 Ti nicht notwendig, denn die meisten Hersteller legen der Grafikkarte einen Adapter bei, welcher drei 8-Pin-Kabel erfordert. Mittelfristig wird es passende Strippen geben, damit eine solch unschöne Lösung verhindert wird und bis Ende 2022 erscheinen ATX-3.0-Netzteile, welche von Beginn an für den 12VHPWR ausgelegt sind. Wir werden weiter hinten im Text genauer auf den Stecker eingehen, zuvor aber erstmal die Gaming-Benchmarks.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die schnellste Rasterization/Raytracing-Grafikkarte 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


ms (Golem.de) 08. Apr 2022

Die Ti lässt sich ebenfalls übertakten ...

AKWZappelStrom 08. Apr 2022

Gibt noch ne Menge mehr (Adobe z.B.) und du glaubst du doch nicht ernsthaft, dass Adobe...

Trollversteher 04. Apr 2022

Wenn Dir Raytracing nicht wichtig ist, solltest Du vielleicht eher nach einer...

ssmurf 31. Mär 2022

In welchem Zusammenhang steht deine Antwort zu meiner Aussage? Alles was keinen Stern hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /