Raytracing, Lautheit, Leistungsaufnahme
Das Testsystem für Raytracing ist identisch, da wir die Rasterization-Werte ohnehin für den regulären Parcours verwenden. Auch in diesem Fall gibt es vorab eine alphabetische Liste aller Spiele, gefolgt von der Galerie mit den eigentlichen Benchmarks von 1440p und 1080p.
Unsere Werte sind dabei in nativer Auflösung entstanden, wenngleich viele Titel mittlerweile eine Unterstützung für Nvidias DLSS (Deep Learning Super Sampling) aufweisen. Hier wird intern mit weniger Pixeln gerechnet und das Bild per KI-gestütztem Upsampling auf die Display-Auflösung hochskaliert.
Das steigert die Framerate bei vergleichsweise geringerem Qualitätsverlust, sofern der Quality-Mode verwendet wird. AMD hat mit FidelityFX Super Resolution ein ähnliches Verfahren angekündigt, erste Spiele damit sind für Ende Juni 2021 geplant.
Getestete Raytracing-Spiele
- Call of Duty Black Ops Cold War (IW Engine 5)
- Dirt 5 (Onrush Engine)
- Quake 2 RTX (Quake Engine)
Die meisten bisherigen Raytracing-Titel sehen Nvidia-Modelle in Front, daran ändert auch die Geforce RTX 3080 Ti nichts. Einige Ausnahmen sind Dirt 5 und World of Warcraft, aktuelle Spiele wie Metro Exodus Enhanced Edition oder Resident Evil Village wiederum favorisieren Geforce-Karten. Ob 10 GByte oder 12 GByte macht auch mit Raytracing keinen Unterschied, es sei denn, wir provozieren einen Grenzfall.
Ein solcher ist Minecraft RTX, genauer die Temples and Totems genannte Spielwelt. Die braucht in 1440p (mit DLSS) rund 10 GByte, die Geforce RTX 3080 Ti schafft hier rund 50 fps. In 4K (ohne DLSS) sind 12 GByte bei längerem Abfliegen der Map zu wenig, es kommt zu Framerate-Einbrüchen und Nachladehängern.
Leistungsaufnahme und Lautheit
Nvidia hat die Geforce RTX 3080 Ti wie die Geforce RTX 3090 auf 350 Watt eingestellt, die reguläre Geforce RTX 3080 ist auf 320 Watt begrenzt. Sofern wir keinen Fps-Limiter oder V-Sync einsetzen, benötigt die Geforce RTX 3080 Ti daher auch rund 350 Watt; im Leerlauf messen wir 13 Watt.
Weil Nvidia der Founder's Edition den Triple-Slot-Kühler der Geforce RTX 3090 vorbehält, muss das Dual-Slot-Modell der Geforce RTX 3080 Ti mit 30 Watt mehr klarkommen als bei der Geforce RTX 3080. Im Leerlauf stehen die Lüfter still, unter Last hingegen rauscht die Karte ziemlich laut.
Kommen wir zum Resümee.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Geforce RTX 3090 auf den Fersen | Geforce RTX 3080 Ti: Verfügbarkeit und Fazit |
Die Karte mit doppeltem Speicher - also 24GB - gibt's schon, die heißt Geforce RTX...
War bei Nvidia direkt auch nicht anders. Hieß ja laut Nvidia das sie ab 15:00Uhr verkauft...
Hab auch noch eine 1070. :-)
Aber im Q4 kamen die Karten doch erst auf dem Markt und gerade anfangs hatten ja auch ein...