Der Geforce RTX 3090 auf den Fersen
Für unsere Benchmarks verwenden wir einen Ryzen 9 5950X mit Standardtakt und dem AMD-Chipsatztreiber für das Ryzen-High-Performance-Profil. Er wird mit 32 GByte DDR4-3200-CL14 auf einem X570-Board samt PCIe Gen4 kombiniert, rBAR ist eingeschaltet. Als Netzteil kommt ein sehr effizientes Seasonic Prime TX mit 1.000 Watt zum Einsatz.
Alle Anwendungen und Spiele sowie Windows 10 20H2 x64 liegen auf einer Corsair MP600 mit 2 TByte, einer der schnellsten verfügbaren NVMe-SSDs. Als Grafiktreiber nutzen wir den Geforce 466.54 von Nvidia und die Radeon Software 21.5.2 von AMD. Wir setzen auf CapframeX, um Framerate/Frametimes zu messen.
Um die Benchmarks besser auf einen Blick einschätzen zu können, haben wir alle Titel samt verwendeter Engine alphabetisch aufgelistet. Die einzelnen Werte mit durchschnittlicher Bildrate und 1-Prozent-Perzentil finden sich in der Galerie, absteigend von 2160p über 1440p bis hin zu 1080p.
Getestete Rasterization-Spiele
- Assassin's Creed Valhalla (Anvil Next 2.0)
- Call of Duty Black Ops Cold War (IW Engine 5)
- Crysis Remastered (Cry Engine 5)
- Cyberpunk 2077 (Red Engine R6)
- Doom Eternal (id Tech 7)
- Gears 5 Hivebusters (Unreal Engine 4)
- Flight Simulator (Asobo Engine)
- Red Dead Redemption 2 (RAGE)
Die Geforce RTX 3080 Ti schiebt sich wie erwartet in die vergleichsweise kleine Lücke zwischen der Geforce RTX 3090 und der Geforce RTX 3080: Im Vergleich zu Letzterer messen wir in 4K einen Vorsprung von 9 Prozent, die Geforce RTX 3090 bleibt 4 Prozent in Front. In niedrigeren Auflösungen schrumpfen die Abstände zumeist etwas, da hier anteilig die CPU limitiert. Gegen AMDs Radeon RX 6900 XT erreicht die Geforce RTX 3080 Ti nahezu ein Patt, je nach Spiel ist mal die eine und mal die andere Karte flotter.
Einen Unterschied zwischen den 10 GByte der Geforce RTX 3080 und den 12 GByte der Geforce RTX 3080 Ti können wir selbst bei den Perzentil-Werten nicht erkennen; die 24 GByte der Geforce RTX 3090 bringen zumindest in 4K in unserem Parcours ebenfalls keinen messbaren Vorteil.
Spaßeshalber haben wir daher das speicherhungrige Wolfenstein Youngblood mit "Mein Leben!"-Preset und Bild-Streaming auf Extrem-Stufe in 4K gestartet: Selbst hier werden auf der Geforce RTX 3080 Ti nur gut 9 GByte genutzt, folgerichtig bricht auch die Performance der Geforce RTX 3080 nicht ein - das ist erst in 5K der Fall.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geforce RTX 3080 Ti im Test: Nvidias Ti-tan mit halbem Speicher | Raytracing, Lautheit, Leistungsaufnahme |
Die Karte mit doppeltem Speicher - also 24GB - gibt's schon, die heißt Geforce RTX...
War bei Nvidia direkt auch nicht anders. Hieß ja laut Nvidia das sie ab 15:00Uhr verkauft...
Hab auch noch eine 1070. :-)
Aber im Q4 kamen die Karten doch erst auf dem Markt und gerade anfangs hatten ja auch ein...