Geforce RTX 3080 im Test: Schnellste Laptop-GPU ist auf Effizienz getrimmt
Dank Ampere-Technik sind Gaming-Notebooks flott wie nie, die Leistung pro Watt überzeugt. Nvidias Namensgebung ist jedoch etwas irreführend.

Es gab Zeiten, da waren dedizierte Grafikchips in Notebooks ähnlich flott wie ihre Desktop-Derivate. Heutzutage aber haben die GPUs nur noch den Namen gemein - und tragen einen passenden Suffix: Statt schlicht von den Geforce RTX 3000 spricht Nvidia folgerichtig von den Geforce RTX 3000 Laptop GPUs.
Keine dedizierte Notebook-Grafik war je schneller als die Geforce RTX 3080 für Laptops, der Abstand zur Desktop-Variante war allerdings auch nie größer. Hintergrund ist, dass Nvidia dort mit gleich 320 Watt an thermischer Verlustleistung anrückt, im Mobile-Segment hingegen bestimmen Partner die TGP (Total Graphics Power) in einem weiten Rahmen selbst.
Für die Geforce RTX 3080 reicht dieser von 80 Watt bis 150 Watt, hinzu kommt der sogenannte Dynamic Boost 2.0 von bis zu 15 Watt. Dahinter verbirgt sich ein Verfahren, bei dem etwas Power-Budet vom Prozessor freigegeben wird, wenn dieser vergleichsweise wenig belastet ist. Typisches Beispiel ist 4K-Gaming, wo zumeist der Grafikchip und nicht die CPU limitiert.
Wir vermessen die Geforce RTX 3080 zusammen mit einem Ryzen 9 5900HX (Test), wobei das verwendete Asus Zephyrus Duo 15 (GX551) wie folgt eingestellt ist: Die Nvidia-GPU darf sich 115 Watt zuzüglich Boost genehmigen, der AMD-Chip ist auf dauerhafte 42 Watt ausgelegt - kein Vergleich zu den 142 Watt eines ebenfalls achkernigen Ryzen 7 5800X für Desktops.
Die Performance von Nvidias Laptop-Topmodell ist für eine Notebook-Grafik sehr hoch, so dass wir auf dem Zephyrus Duo viele Titel locker in 4K spielen können. Hier und da müssen die Einstellungen reduziert oder der Rekonstruktionsfilter DLSS 2.0 (Deep Learning Super Sampling) eingeschaltet werden, gerade wenn hohe Bildraten wichtig sind oder Raytracing gefragt ist. Einige Spiele wie Doom Eternal oder Wolfenstein Youngblood laufen allerdings selbst nativ so flott, dass es auf dem 120-Hz-Panel eine wahre Freude ist.
Geforce RTX 3080 | Geforce RTX 3070 | Geforce RTX 3060 | |
---|---|---|---|
Chip | GA104 | GA104 | GA106 |
FP32-ALUs | 6.144 (48 SMs) | 5.120 (40 SMs) | 3.840 (30 SMs) |
TMUs | 192 | 160 | 120 |
RT-Cores v2 | 48 | 40 | 30 |
Tensor-Cores v3 | 192 | 160 | 120 |
Basis/Boost-Takt | 1.245 MHz bis 1.710 MHz | 1.290 MHz bis 1.620 MHz | 1.283 MHz bis 1.703 MHz |
Videospeicher | 8 GByte / 16 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | 12 GBit/s oder 14 GBit/s |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Bandbreite | 384 bzw 448 GByte/s | 384 bzw 448 GByte/s | 288 bzw 336 GByte/s |
ROPs | 96 | 80 | (?) |
Board-Power | 80 bis 150+ Watt (zzg Boost) | 80 bis 125 Watt (zzg Boost) | 60 bis 115 Watt (zzg Boost) |
Verglichen zu Desktop-Karten fällt die Geschwindigkeit der Geforce RTX 3080 für Laptops stark ab, selbst die Geforce RTX 3060 Ti rechnet durchschnittlich ein paar Prozent flotter. Auffällig ist zudem, dass der Abstand mit sinkender Auflösung in manchen Titeln deutlich größer wird, weil der Ryzen 9 5900HX im Asus-Notebook verglichen zum Ryzen 9 3900XT in unserem Desktop-PC trotz besserer Architektur dennoch bremst.
Ungeachtet dessen finden wir es beeindruckend, dass die Geforce RTX 3080 als Mobile-GPU mit 115 Watt die Performance einer Geforce RTX 3060 Ti erreicht, die mit 200 Watt signifikant mehr benötigt. Rein aus Chip-Perspektive entspricht die Geforce RTX 3080 für Laptops übrigens einer Geforce RTX 3070 für Desktop, allerdings mit einem GA104 im Vollausbau für mehr Shader-Einheiten, aber mit reduzierten Frequenzen.
Wer sich ein Notebook mit einer Geforce RTX 3000 Mobile kauft, sollte tunlichst darauf achten, welche TGP (Total Graphics Power) bei der Laptop-GPU eingestellt ist. Nvidias Partner müssen diese Angabe öffentlich machen, was bei der Auswahl hilft: Wird ein Notebook mit einer RTX 3060 oder RTX 3070 oder RTX 3080 bei gleicher TGP angeboten, lohnt sich der Aufpreis nämlich eher nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt nicht, das waren nur Reste die man zusammengekratzt hat.
:D dann ist Es nicht mal verbrannt sondern nur völlig vertrocknet.
Kommentieren