Geforce RTX 3080/3070 Ti: Laptop-Grafik bekommt neue GPU und mehr Boost
Für die Geforce RTX 3080/3070 Ti hat Nvidia den GA103-Chip und weitere Verbesserungen entwickelt, damit Spiele-Notebooks flotter werden.

Nvidia hat die Geforce RTX 3080 Ti und Geforce RTX 3070 Ti für Gaming-Laptops vorgestellt, beide Ti-Varianten sollen eine höhere Performance abliefern als ihre jeweiligen Vorgänger. Neben mehr Recheneinheiten und gestiegener Verlustleistung hat Nvidia weitere Ideen entwickelt, um die Leistung zu verbessern.
Die Geforce RTX 3080 Ti basiert auf dem neuen GA103-Chip, welcher sich zwischen dem GA104 für die bisherige Geforce RTX 3080 (Test) und dem einzig im Desktop/Workstation-Segment verwendeten GA102 einsortiert. Daher gibt es gleich 7.424 statt 6.144 Shader-Einheiten, was trotz etwas weniger Takt die Performance entsprechend anhebt. Die Geforce RTX 3070 Ti wiederum nutzt den GA104 mit 5.888 ALUs, wobei auch hier die Frequenzen unter non-Ti liegen.
Mit bis zu 150 Watt respektive bis zu 125 Watt weisen die Geforce RTX 3080/3070 Ti dieselben Power-Targets auf wie ihre Ti-losen Vorgänger. Neu ist daher der CPU Optimizer, welcher eine optimierte Version des Dynamic Boost 2.0 darstellt: Statt bis zu 15 Watt kann sich die GPU bis zu 25 Watt vom Power-Budget des Prozessors borgen, wenn dieser vergleichsweise wenig belastet ist - was in Spielen oft vorkommt.
Max-Q v4 für mehr Laufzeit und Performance
Der CPU Optimizer erfordert einen Alder Lake H45 wie den Core i9-12900HK oder einen Rembrandt H45 wie den Ryzen 9 6900HX. Hinzu kommt Rapid Core Scaling für die Nvidia-GPUs, wobei nur eine bestimmte Menge an Shadern aktiv wird und daher höher takten kann, als wenn alle ALUs rechnen. Eine weitere neue Technik ist Battery Boost 2.0 mit KI-Unterstützung, womit die Akkulaufzeit bis zu 70 Prozent länger ausfallen soll. Details nennt Nvidia nicht, bisher wurde schlicht die Framerate limitiert.
RTX 3080 Ti | RTX 3080 | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 | RTX 3050 Ti | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA103 | GA104 | GA104 | GA104 | GA106 | GA107 | GA107 |
FP32-ALUs | 7.424 (58 SMs) | 6.144 (48 SMs) | 5.88 (46 SMs) | 5.120 (40 SMs) | 3.840 (30 SMs) | 2.560 (20 SMs) | 2.048 (16 SMs) |
TMUs | 232 | 192 | 184 | 160 | 120 | 80 | 64 |
RT-Cores v2 | 58 | 48 | 46 | 40 | 30 | 20 | 16 |
Tensor-Cores v3 | 232 | 192 | 184 | 160 | 120 | 80 | 64 |
Boost-Takt | 1.125 bis 1.590 MHz | 1.245 MHz bis 1.710 MHz | 1.035 bis 1.485 MH | 1.290 MHz bis 1.620 MHz | 1.283 MHz bis 1.703 MHz | 1.035 MHz bis 1.695 MHz | 1.057 MHz bis 1.740 MHz |
Videospeicher | 16 GByte GDDR6 | 8 GByte / 16 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | (?) | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | (?) | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | 12 GBit/s | 12 GBit/s |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | (?) | 384 bzw 448 GByte/s | (?) | 384 bzw 448 GByte/s | 288 bzw 336 GByte/s | 192 GByte/s | 192 GByte/s |
ROPs | (?) | 96 | 96 | 80 | 48 | (?) | (?) |
Board-Power | 80 bis 150+ Watt (zzgl. 25W Boost) | 80 bis 150+ Watt (zzgl. 15W Boost) | 80 bis 125 Watt (zzgl. 25W Boost) | 80 bis 125 Watt (zzgl. 15W Boost) | 60 bis 115 Watt (zzgl. 15W Boost) | 35 bis 80 Watt (zzgl. 15W Boost) | 35 bis 80 Watt (zzgl. 15W Boost) |
Die Kombination aus CPU Optimizer, Rapid Core Scaling und Battery Boost 2.0 wird als Max-Q v4 bezeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed