Verfügbarkeit und Fazit
Nvidia verkauft die Geforce RTX 3070 als hauseigene Founder's Edition ab dem 29. Oktober 2020 für 500 Euro, die Partnermodelle mit Standardtakt kosten genauso viel. Flottere Custom-Varianten mit höheren Frequenzen und aufwendigerer Kühlung sind teuer, die meisten erscheinen erst in ein paar Wochen.
Fazit
Die Geforce RTX 3070 ist für 500 Euro eine empfehlenswerte Grafikkarte: Verglichen mit der Geforce RTX 2070, die 2018 zum gleichen Preis startete, steigt die Bildrate um 50 bis 60 Prozent und in Anwendungen noch mehr. Die Grafikkarte liefert damit praktisch die Performance einer Geforce RTX 2080 Ti, die bis vor einigen Monaten noch für etwa 1.300 Euro verkauft wurde.
Wer die Turing-Generation samt Raytracing bisher ignoriert hat und noch eine Geforce GTX 1080/1070 nutzt, erhält in den meisten Spielen locker die doppelte Bildrate. Schade ist in diesem Kontext nur, dass Nvidia in der x070-Leistungsklasse seit vier Jahren die Menge an Videospeicher nicht erhöht hat. Auch die Geforce RTX 3070 tritt mit 8 GByte an, weshalb diese Stagnation unschön ist.
Heutzutage genügt der Videospeicher in 1440p in den meisten Spielen und mit Blick auf die schnellen 10 GByte der Xbox Series X respektive die schnellen 8 GByte der Xbox Series S dürfte diese Menge auch künftig ausreichen. Im Zweifel ist die Performance ohnehin zu gering und es müssen Details wie Schatten reduziert werden.
Die Radeon RX 6000 sollen allerdings mit ähnlicher Leistung und 16 GByte erscheinen, weshalb wir dazu raten, vor dem Kauf einer Geforce RTX 3070 den morgigen AMD-Livestream abzuwarten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Raytracing & Anwendungen |
Kurzes Update: ich hatte meine 3070 von Gainward am Samstag bestellt und sie ist heute...
This. Full HD rocks!
Ja.
kostet ja auch deutlich mehr ;). Bei einer XBox bekomme ich ein ganzes System für den...