Raytracing & Anwendungen
Das Testsystem ist identisch, da wir die Rasterization-Werte ohnehin für den regulären Parcours verwenden. Auch in diesem Fall gibt es vorab eine alphabetische Liste aller Spiele und die Galerie mit den eigentlichen Benchmarks von 2160p über 1440p bis 1080p.
Wir haben uns für Titel entschieden, welche Raytracing integrieren und den Rekonstruktionsfilter DLSS 2.0 (Deep Learning Super Sampling) verwenden. Das ist KI-gestütztes Upsampling, das auf den Tensor-Cores läuft. Ein neuronales Netz wird mit 16K-Referenzmaterial (Ground Truth) trainiert, so dass die GPU niedrigere Auflösungen wie 1080p auf 4K hochrechnen kann. Zudem werden vorherige Frames integriert, so dass temporales Supersampling betrieben wird.
Falls möglich, haben wir Quality-DLSS für eine bessere Bildqualität bei leicht niedriger Framerate ausgewählt. Bei Metro Exodus (Test) klappt das aufgrund des älteren DLSS 1.0 nicht, das Gleiche gilt für Minecraft RTX (Test), da hier die DLSS-Stufe von der Render-Auflösung abhängt: Je höher die Output-Pixelmenge, desto niedriger die relative Input-Pixelmenge.
Getestete DLSS/Raytracing-Spiele
- Control (Northlight Engine)
- Metro Exodus (4A Engine)
- Minecraft RTX (Render Dragon Engine)
- Wolfenstein Youngblood (id Tech 6)
Mit Raytracing kann sich sich die Geforce RTX 3070 teilweise von der Geforce RTX 2080 Ti ein bisschen absetzen (Wolfenstein Youngblood), in anderen Spielen liegt sie leicht zurück (Minecraft) - der Abstand zur Geforce 2070 bleibt in etwa gleich. Die Bildrate liegt für natives 1440p hoch genug, einzig in Control würden wir DLSS 2.0 hinzuschalten, damit über 60 fps anliegen - das fühlt sich klar besser an.
Getestete Anwendungen
- Adobe Premiere Pro
- Blender Optix
- Luxmark Lux Render
- Otoy Octane Render
- Chaos Group V-Ray
In Anwendungen macht sich die Ampere-Architektur deutlich stärker bemerkbar als in Spielen: Hier überholt die Geforce RTX 3070 die Geforce RTX 2080 Ti durchweg deutlich und liegt weit für einer Ti-losen Geforce RTX 2080. In Blender mit Motion Blur ist sie gar mehr als doppelt so flott, da die RT-Cores v2 über entsprechende Anpassungen verfügen. Allerdings gilt wie bei der Geforce RTX 3080 zu berücksichtigen, dass der Videospeicher für große Projekte zu klein ist - deshalb hat die Geforce RTX 3090 gleich 24 GByte.
Hinsichtlich der Leistungsaufnahme gibt es bei der Geforce RTX 3070 keine Überraschungen: Die Founder's Edition benötigt 9,4 Watt im Leerlauf und 221,2 unter Spielelast, die Doppellüfterkühlung steht dabei still respektive ist angenehm ruhig. Die Geforce RTX 2070 ist in beiden Betriebsmodi lauter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1440p flüssig wie nie | Verfügbarkeit und Fazit |
Kurzes Update: ich hatte meine 3070 von Gainward am Samstag bestellt und sie ist heute...
This. Full HD rocks!
Ja.
kostet ja auch deutlich mehr ;). Bei einer XBox bekomme ich ein ganzes System für den...