1440p flüssig wie nie
Für unsere Benchmarks verwenden wir einen Ryzen 9 3900XT mit Standardtakt und dem AMD-Chipsatztreiber für das Ryzen-High-Performance-Profil; er wird mit 32 GByte DDR4-3200-CL14 auf einem X570-Board samt PCIe Gen4 kombiniert. Als Netzteil kommt ein sehr effizientes Seasonic Prime TX mit 1.000 Watt zum Einsatz.
Alle Anwendungen und Spiele sowie Windows 10 x64 v2004 liegen auf einer Corsair MP600 mit 2 TByte, einer der schnellsten derzeit verfügbaren NVMe-SSDs. Als Grafiktreiber nutzen wir den Geforce 456.16/456.96 von Nvidia und die Radeon Software 20.8.3 von AMD. Wir setzen auf CapframeX, um Framerate/Frametimes zu messen.
Um die Benchmarks besser auf einen Blick einschätzen zu können, haben wir alle Titel samt verwendeter Engine alphabetisch aufgelistet. Die einzelnen Werte mit durchschnittlicher Bildrate und 1-Prozent-Perzentil finden sich in der Galerie, absteigend von 2160p über 1440p bis hin zu 1080p.
Getestete Rasterization-Spiele
- Borderlands 3 (Unreal Engine 4)
- Control (Northlight Engine)
- Doom Eternal (id Tech 7)
- Flight Simulator (Asobo Engine)
- Horizon Zero Dawn (Decima Engine)
- Hunt Showdown (Cry Engine)
- Metro Exodus (4A Engine)
- Red Dead Redemption 2 (RAGE)
- The Witcher 3 (Red Engine)
- Wolfenstein Youngblood (id Tech 6)
Im Mittel liegt die Geforce RTX 3070 praktisch gleichauf mit der Geforce RTX 2080 Ti, welche mehr als doppelt so teuer ist. Die ältere Geforce RTX 2070 wird in 4K um knapp 50 Prozent überholt, wobei das täuscht: In mehreren Titeln sehen wir 60 Prozent oder gar 65 Prozent Vorsprung auch in 1440p, allerdings ziehen (anteilige) CPU-Limits den Schnitt nach unten. Bei Doom Eternal in 4K geht der RTX 3070 offenbar der Videospeicher aus, auch der Flight Simulator zeigt Einbrüche bei den Frametimes (P1%-Fps).
Grundsätzlich eignet sich die Geforce RTX 3070 bei vielen Spielen für flüssiges 4K-Gaming, allerdings sieht Nvidia die Grafikkarte eher für 1440p prädestiniert. Dort erreicht sie mit Abstand signifikant höhere Bildraten als jede 500-Euro-Grafikkarte zuvor. Schauen wir uns die Performance mit Raytracing, mit DLSS und in Anwendungen an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geforce RTX 3070 im Test: Die vorerst beste 500-Euro-Karte | Raytracing & Anwendungen |
Kurzes Update: ich hatte meine 3070 von Gainward am Samstag bestellt und sie ist heute...
This. Full HD rocks!
Ja.
kostet ja auch deutlich mehr ;). Bei einer XBox bekomme ich ein ganzes System für den...