Geforce RTX 3060 (12GB) im Test: Der Preisleistungskracher - eigentlich
Schneller als eine Geforce RTX 2070, so günstig wie die Geforce GTX 1060: Die RTX 3060 mit 12 GByte hat das Potenzial zum Gaming-Liebling.

Mit der bald fünf Jahre alten Geforce GTX 1060 stellt Nvidia zumindest den Steam-Stats zufolge die am weitesten verbreitete Grafikkarte. Die Geforce RTX 2060 konnte diesen Erfolg nicht ansatzweise verbuchen, was Preis und Speicherausbau geschuldet war. Der Geforce RTX 3060 hingegen attestieren wir ganz klar das Potenzial, die nächste Geforce GTX 1060 zu werden.
- Geforce RTX 3060 (12GB) im Test: Der Preisleistungskracher - eigentlich
- So flott wie eine RTX 2070
- DLSS, Raytracing, Videospeicher, rBAR
- Verfügbarkeit und Fazit
So nutzt Nvidia erstmals den GA106-Chip, der kompakter ausfällt als die größeren und somit teureren GA104/GA102-Pendants. Das drückt den Preis, der mit 330 Euro nur wenig über den 300 Euro liegt, der damals für die Geforce GTX 1060 aufgerufen wurde. Vor allem aber hat die Geforce RTX 3060 mit 12 GByte genügend Videospeicher für die kommenden Jahre.
Der Blick auf die teureren Ampere-Karten zeigt eine paradoxe Situation auf: Die Geforce RTX 3060 Ti, die Geforce RTX 3070 und die Geforce RTX 3080 - sie alle haben weniger Videospeicher als die Geforce RTX 3060. Für viele Titel sind 8 GByte selbst in 4K genug, dennoch gibt es Spiele, die so viel Videospeicher mit matschigen Texturen oder einer stotternden Bildrate quittieren.
RTX 3090 | RTX 3080 | RTX 3070 | RTX 3060 Ti | RTX 3060 | |
---|---|---|---|---|---|
Chip | GA102-300-A1 (teilaktiviert) | GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert) | GA104-300-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA106-300-A1 (teilaktiviert) |
FP32-ALUs | 10.496 (82 SMs, 7 GPCs) | 8.704 (68 SMs, 6 GPCs) | 5.888 (46 SMs, 6 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 3.584 (28 SMs, 3 GPCs) |
TMUs | 328 | 272 | 184 | 152 | 112 |
RT-Cores v2 | 82 | 68 | 46 | 38 | 28 |
Tensor-Cores v3 | 328 | 272 | 184 | 152 | 112 |
Basis/Boost-Takt | 1.400/1.700 MHz | 1.440/1.710 MHz | 1.500/1.730 MHz | 1.410/1.665 MHz | 1.320/1.777 MHz |
Videospeicher | 24 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 19,5 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 14 GBit/s | 15 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Bandbreite | 936 GByte/s | 760 GByte/s | 448 GByte/s | 448 GByte/s | 360 GByte/s |
ROPs | 112 | 96 | 96 | 80 | 48 |
Board-Power | 350 Watt | 320 Watt | 220 Watt | 200 Watt | 170 Watt |
Stromanschluss | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x 8P |
NV-Link | ja | nein | nein | nein | nein |
Launch-Preis | 1.550 Euro (1.500 US-Dollar) | 720 Euro (700 US-Dollar) | 520 Euro (500 US-Dollar) | 420 Euro (400 US-Dollar) | 330 Euro (330 US-Dollar) |
Für die Geforce RTX 3060 gilt das definitiv nicht, deren 12 GByte sehen wir in Relation zur Performance für sehr üppig an. Das gilt umso mehr, als diese Grafikkarte am ehesten für 1080p- oder 1440p-Gaming eingesetzt werden dürfte, wenngleich für 4K am Fernseher durchaus Leistung vorhanden ist. Mit 30 fps und Controller stellt sich Konsolenfeeling ein, oft sind mehr Frames drin.
Technische Basis ist der erwähnte GA106-Chip mit Ampere-Architektur: Er misst 276 mm² und weist 12 Milliarden Transistoren auf, weshalb die Anzahl der Funktionseinheiten niedriger ausfällt als beim GA102/GA104. Der Vollausbau des GA106 hat 30 Shader-Multiprocessors für 3.840 Kerne (FP32), das Interface ist 192 Bit breit und bindet GDDR6-Speicher an.
GA102 | GA104 | GA106 | |
---|---|---|---|
Fertigung | Samsung 8N | Samsung 8N | Samsung 8N |
Die-Size | 628 mm² | 392 mm² | 276 mm² |
Transistoren | 28,3 Milliarden | 17,4 Milliarden | 12,0 Milliarden |
GPCs / TPCs / SMs | 7 / 42 / 84 | 6 / 24 / 48 | 3 / 15 / 30 |
Shader-ALUs (FP32) | 10.752 | 6.144 | 3.840 |
Textureinheiten | 336 | 192 | 120 |
RT-Cores v2 | 84 | 48 | 30 |
Tensor-Cores v3 | 336 | 192 | 120 |
L2-Cache | 6.144 KByte | 4.096 KByte | 2.304 KByte |
Interface | 384 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Speicher | GDDR6(X) | GDDR6 | GDDR6 |
ROPs | 112 | 96 | 48 |
Neben Modellen mit 12 GByte planen Nvidias Partner auch Modelle mit 6 GByte - ein solches stand uns für den Test allerdings (noch) nicht zur Verfügung, sondern einzig eine Amp White Edition von Zotac. Schauen wir uns an, wie flott die Geforce RTX 3060 rechnet und ob sich das Aufrüsten einer Geforce GTX 1060 lohnt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So flott wie eine RTX 2070 |
Warte mal, bis Du 30-40 Gebäude hast ^^
Ich kann zumindest sagen das viele PC Spiele an der 8 GB Grenze "rumkrebsen". Bei No Man...
Die dann noch weniger verfügbar ist weil in 5 nm noch weniger Firmen produzieren können...
Ich habe eine 1070TI und denke, die wird wohl tatsächlich für mein aktuelles Full HD...
Du fragst ernsthaft was der Endkunde davon hat, etwas zum MSRP kaufen zu können statt des...
Kommentieren