Geforce RTX 3050 & Radeon RX 6500 XT: Raytracing-Grafikkarten für 200 US-Dollar
Die Geforce RTX 3050 von Nvidia und die Radeon RX 6500 XT von AMD kosten vergleichsweise wenig, beide Grafikkarten erscheinen im Januar 2022.

AMD und Nvidia haben jeweils eine günstige Grafikkarte vorgestellt, zumindest was den theoretischen Preis anbelangt: Die Geforce RTX 3050 soll 250 US-Dollar vor Steuern kosten, die Radeon RX 6500 XT wird für theoretisch 200 US-Dollar angeboten. Beide Modelle unterstützen Raytracing und sollen im Januar 2022 erscheinen.
Die Geforce RTX 3050 nutzt Nvidia zufolge 2.560 Shader-Einheiten, wobei ein GA106-Chip mit Ampere-Technik zum Einsatz kommt. Die GPU läuft mit 1.552/1.777 MHz, was im üblichen Rahmen liegt. Das Interface ist 128 Bit breit, daran hängen 8 GByte GDDR6-Videospeicher. Die Board-Power beläuft sich auf 130 Watt, ein 6-Pin-Stecker ist daher erforderlich.
Laut Nvidia soll die neue Karte grob doppelt so schnell rechnen wie eine Geforce GTX 1650 (Test) von 2019, die kam allerdings auch mit 70 Watt und ohne zusätzlichen Stromanschluss aus. Nvidia wirbt damit, dass sich die Geforce RTX 3050 in 1080p dank DLSS durchaus für Raytracing-Gaming eignet.
Geforce schlägt Radeon
Die Radeon RX 6500 XT wiederum basiert auf dem Navi 24 genannten Chip im Vollausbau, er weist 16 Compute Units für 1.024 ALUs auf und läuft mit 2.610/2.815 MHz. Der schnelle Infinity Cache fasst nur 16 MByte, am 64 Bit schmalen externen Interface sind 4 GByte GDDR6-Videospeicher angebunden und AV1-Decoding wurde gestrichen. Das Power-Limit liegt bei 107 Watt, der PEG alleine reicht ergo nicht.
Ebenfalls verglichen mit der Geforce GTX 1650 soll die Radeon RX 6500 XT zwischen 20 und 60 Prozent flotter sein, was die AMD-Karte deutlich hinter der Geforce RTX 3050 einordnen würde. Angesichts der Hardware-Konfiguration war das zu erwarten, das Nvidia-Modell ist überdies 50 US-Dollar teurer und sollte sich daher hinsichtlich der Performance absetzen können.
RTX 3090 Ti | RTX 3090 | RTX 3080 Ti | RTX 3080 (12GB) | RTX 3080 (10GB) | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 Ti Plus | RTX 3060 Ti | RTX 3060 | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA102-350-A1 (Vollausbau) | GA102-300-A1 (teilaktiviert) | GA102-225-A1 (teilaktiviert) | GA102-220-A1 (teilaktiviert) | GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert) | GA104-400-A1 (Vollausbau) | GA104-300-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA106-300-A1 (teilaktiviert) | GA106-150-KA-A1 (teilaktiviert) |
FP32-ALUs | 10.752 (84 SMs, 7 GPCs) | 10.496 (82 SMs, 7 GPCs) | 10.240 (80 SMs, 7 GPCs) | 8.960 (70 SMs, 6 GPCs) | 8.704 (68 SMs, 6 GPCs) | 6.144 (48 SMs, 6 GPCs) | 5.888 (46 SMs, 6 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 3.584 (28 SMs, 3 GPCs) | 2.560 (20 SMs, 2 GPCs) |
TMUs | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
RT-Cores v2 | 84 | 82 | 80 | 70 | 68 | 48 | 46 | 38 | 38 | 28 | 20 |
Tensor-Cores v3 | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
Basis/Boost-Takt | 1.560/1.860 MHz | 1.400/1.700 MHz | 1.365/1.665 MHz | 1.260/1.755 | 1.440/1.710 MHz | 1.575/1.770 MHz | 1.500/1.730 MHz | 1.410/1.680 MHz | 1.410/1.665 MHz | 1.320/1.777 MHz | 1.552/1.777 MHz |
Videospeicher | 24 GByte GDDR6X | 24 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 21 GBit/s | 19,5 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 15 GBit/s | 14 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | 1.008 GByte/s | 936 GByte/s | 912 GByte/s | 912 GByte/s | 760 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 360 GByte/s | 224 GByte/s |
ROPs | 112 | 112 | 112 | 112 | 96 | 96 | 96 | 80 | 80 | 48 | 32 |
Board-Power | 450 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 320 Watt | 290 Watt | 220 Watt | 200 Watt | 200 Watt | 170 Watt | 130 Watt |
Stromanschluss | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x 8P | 1x 8P |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 |
NV-Link | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Launch-Preis | 1.700 Euro | 1.500 Euro (1.500 US-Dollar) | 1.200 Euro (1.200 US-Dollar) | 1.000 Euro | 700 Euro (700 US-Dollar) | 620 Euro (600 US-Dollar) | 500 Euro (500 US-Dollar) | (?) | 400 Euro (400 US-Dollar) | 330 Euro (330 US-Dollar) | 280 Euro (250 US-Dollar) |
RX 6900 XT | RX 6800 XT | RX 6800 | RX 6700 XT | RX 6600 XT | RX 6600 | RX 6500 XT | RX 6400 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | Navi 21 (Vollausbau) | Navi 21 (teilaktiviert) | Navi 21 (teilaktiviert) | Navi 22 (Vollausbau) | Navi 23 (Vollausbau) | Navi 23 (teilaktiviert) | Navi 24 (Vollausbau) | Navi 24 (teilaktiviert) |
Shader | 5.120 (80 CUs) | 4.608 (72 CUs) | 3.840 (60 CUs) | 2.560 (40 CUs) | 2.048 (32 CUs) | 1.792 (28 CUs) | 1.024 (16 CUs) | 764 (12 CUs) |
TMUs | 320 | 288 | 240 | 160 | 128 | 112 | 64 | 48 |
Ray-Units | 80 | 72 | 60 | 40 | 32 | 28 | 16 | 12 |
Game/Boost-Takt | 2.015/2.250 MHz | 2.015/2.250 MHz | 1.815/2.105 MHz | 2.424/2.581 MHz | 2.359/2.589 MHz | 2.044/2.491 MHz | 2.610/2.815 MHz | 2.039/2.321 MHz |
Videospeicher | 16 GByte GDDR6 | 16 GByte GDDR6 | 16 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 |
Interface | 256 Bit @ 16 GBit/s | 256 Bit @ 16 GBit/s | 256 Bit @ 16 GBit/s | 192 Bit @ 16 GBit/s | 128 Bit @ 16 GBit/s | 128 Bit @ 14 GBit/s | 64 Bit @ 18 GBit/s | 64 Bit @ 16 GBit/s |
Infinity Cache | 128 MByte (1024 Bit) | 128 MByte (1024 Bit) | 128 MByte (1024 Bit) | 96 MByte (768 Bit) | 32 MByte (512 Bit) | 32 MByte (512 Bit) | 16 MByte (256 Bit) | 8 MByte (256 Bit) |
Infinity Fabric | 1.940 MHz | 1.940 MHz | 1.940 MHz | 1.940 MHz | 1.800 MHz | 1.800 MHz | 1.800 MHz | 1.800 MHz |
Bandbreite | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 384 GByte/s + 1,5 TByte/s | 256 GByte/s + 0,92 TByte/s | 224 GByte/s + 0,92 TByte/s | 144 GByte/s + 0,46 TByte/s | 128 GByte/s + 0,46 TByte/s |
ROPs | 128 | 128 | 96 | 64 | 64 | 64 | 32 | 32 |
Board-Power | 300 Watt | 300 Watt | 250 Watt | 230 Watt | 160 Watt | 132 Watt | 107 Watt | 53 Watt |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 | Gen4 x8 | Gen4 x4 | Gen4 x4 |
Stromanschluss | 2x 8P | 2x 8P | 2x 8P | 6P + 8P | 1x 8P | 1x 8P | 1x 6P | keiner |
Launch-Preis | 1.000 US-Dollar (1.000 Euro) | 650 US-Dollar (650 Euro) | 580 US-Dollar (580 Euro) | 480 US-Dollar (480 Euro) | 380 US-Dollar (380 Euro) | 330 US-Dollar (340 Euro) | 200 US-Dollar (210 Euro) | OEM |
AMD plant, die Radeon RX 6500 XT am 19. Januar 2022 zu veröffentlichen, die Geforce RTX 3050 soll Nvidia zufolge am 27. Januar 2022 erscheinen. Nebenbei wurde noch die Radeon RX 6400 vorgestellt, diese ist aber für OEM-Partner vorgesehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neinnein, da sind wir uns dann schon einig, haben nur scheinbar aneinander vorbei gerdet...
Ich bin eher entäuscht dass die Leute inzwischen so verdummen, dass sie nicht auf die...
Hätte ich gewusst wie lange dieser Blödsinn gehen wird, hätte ich vor Ewigkeiten in den...