Geforce RTX 3050 im Test: Ein Kandidat für die meistverkaufte Steam-Grafikkarte
Upgrade dank DLSS und Raytracing: Die Geforce RTX 3050 ist die erste Nvidia-Grafikkarte mit diesen Funktionen für theoretisch unter 300 Euro.

Zu den beliebtesten Grafikarten der vergangenen Jahre gehören Modelle wie die Geforce GTX 1660 Super und die Geforce GTX 1050 Ti, das zeigen die Verkäufe von Mindfactory und die Steam-Hardware-Umfrage. Genau hier setzt die Geforce RTX 3050 an: Mehr Leistung und Videospeicher, zudem DLSS- und Raytracing-Unterstützung.
- Geforce RTX 3050 im Test: Ein Kandidat für die meistverkaufte Steam-Grafikkarte
- Performance einer GTX 1660 Super
- Mit Raytracing so gut wie die teurere Radeon
- Geforce RTX 3050: Verfügbarkeit und Fazit
Wir haben getestet, ob sich die bisher (nominell) günstigste Grafikkarte der RTX-Ära für Aufrüster lohnt. Von den Eckdaten her hätte die Ampere-Karte durchaus das Potenzial, ebenfalls zum Steam-Liebling zu werden. Für ältere Systeme hat Nvidia zwar ein theoretisches Ärgernis eingebaut, in der Praxis aber hat es kaum Auswirkungen - und es hält die Option offen, eine günstigere GPU einzusetzen.
Technische Basis der Geforce RTX 3050 ist interessanterweise der GA106-Chip, der auch bei der Geforce RTX 3060 herhält, obgleich mit dem G107 ein kleineres Modell zur Verfügung steht; es wird bei der Geforce RTX 3050 (Ti) für Laptops eingesetzt. Im Vergleich zur Geforce RTX 3060 wurde der GA106 für die Geforce RTX 3050 stark beschnitten, wenngleich mit Hintergedanken.
PCIe Gen4 x8 kommt nicht ganz unerwartet
Statt drei werden zwei GPCs verwendet, damit einher gehen 20 SMs für 2.560 Shader-ALUs und nur noch 32 statt 48 ROPs. Auch das GDDR6-Interface wurde von 192 auf 128 Bit reduziert, immerhin war Nvidia nicht knauserig und verbaut 8 GByte Videospeicher. Die PCIe-Gen4-Anbindung wurde von einem x16- auf einen x8-Link halbiert; diese Information wurde im für Tester verfügbaren Reviewer's Guide nicht kommuniziert.
RTX 3090 Ti | RTX 3090 | RTX 3080 Ti | RTX 3080 (12GB) | RTX 3080 (10GB) | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 Ti Plus | RTX 3060 Ti | RTX 3060 | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA102-350-A1 (Vollausbau) | GA102-300-A1 (teilaktiviert) | GA102-225-A1 (teilaktiviert) | GA102-220-A1 (teilaktiviert) | GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert) | GA104-400-A1 (Vollausbau) | GA104-300-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA106-300-A1 (teilaktiviert) | GA106-150-KA-A1 (teilaktiviert) |
FP32-ALUs | 10.752 (84 SMs, 7 GPCs) | 10.496 (82 SMs, 7 GPCs) | 10.240 (80 SMs, 7 GPCs) | 8.960 (70 SMs, 6 GPCs) | 8.704 (68 SMs, 6 GPCs) | 6.144 (48 SMs, 6 GPCs) | 5.888 (46 SMs, 6 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 3.584 (28 SMs, 3 GPCs) | 2.560 (20 SMs, 2 GPCs) |
TMUs | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
RT-Cores v2 | 84 | 82 | 80 | 70 | 68 | 48 | 46 | 38 | 38 | 28 | 20 |
Tensor-Cores v3 | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
Basis/Boost-Takt | 1.560/1.860 MHz | 1.400/1.700 MHz | 1.365/1.665 MHz | 1.260/1.755 | 1.440/1.710 MHz | 1.575/1.770 MHz | 1.500/1.730 MHz | 1.410/1.680 MHz | 1.410/1.665 MHz | 1.320/1.777 MHz | 1.552/1.777 MHz |
Videospeicher | 24 GByte GDDR6X | 24 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 21 GBit/s | 19,5 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 15 GBit/s | 14 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | 1.008 GByte/s | 936 GByte/s | 912 GByte/s | 912 GByte/s | 760 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 360 GByte/s | 224 GByte/s |
ROPs | 112 | 112 | 112 | 112 | 96 | 96 | 96 | 80 | 80 | 48 | 32 |
Board-Power | 450 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 320 Watt | 290 Watt | 220 Watt | 200 Watt | 200 Watt | 170 Watt | 130 Watt |
Stromanschluss | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x 8P | 1x 8P |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 |
NV-Link | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Launch-Preis | 1.700 Euro | 1.500 Euro (1.500 US-Dollar) | 1.200 Euro (1.200 US-Dollar) | 1.000 Euro | 700 Euro (700 US-Dollar) | 620 Euro (600 US-Dollar) | 500 Euro (500 US-Dollar) | (?) | 400 Euro (400 US-Dollar) | 330 Euro (330 US-Dollar) | 280 Euro (250 US-Dollar) |
Durch diese Änderungen hält sich Nvidia die Option offen, künftig auch einen GA107 nutzen zu können, was der Hersteller auf Anfrage bestätigte. Außerdem macht ein x8-Link die Platine simpler, was die Fertigung günstiger macht. Mit PCIe Gen4 x8 ist die Geforce RTX 3050 identisch ausgestattet wie die Radeon RX 6600 (XT), die Radeon RX 6500 XT hingegen auf Gen4 x4 limitiert. In älteren Systemen mit PCIe Gen3 halbiert sich verglichen mit Gen4 die Transferrate, weshalb wir die Nvidia-Karte mit beiden dieser möglichen x8-Anbindungen getestet haben.
Anders als bei der Radeon RX 6500 XT hat Nvidia die Decoding/Encoding-Fähigkeiten der Geforce RTX 3050 nicht beschnitten. Mit der AV1 Video Extension für Windows 10/11 und passendem Browser wie Microsofts Edge ist daher 8K30-Material problemlos abspielbar. Kommen wir aber zu dem für die meisten spannenden Teil, den Rasterization- und Raytracing-Benchmarks der Geforce RTX 3050.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Performance einer GTX 1660 Super |
Naja, eher einer 1660 Super, die 1070 liegt da doch in den meisten Benschmarks noch...
Ja, so einfach ist das eben nicht - natürlich weichen Spieler bei einem bei Minern...
Naja, bis auf die Handvoll an AAA Raytracing Titeln habe ich eher das Gefühl, dass sich...
Ich hab mir die 2060 Ventus von MSI geholt 12 GB OC Hat leider keinen Zero DB Modus was...