Mit Raytracing so gut wie die teurere Radeon

Wie bereits erwähnt, haben wir bei den Raytracing-Benchmarks weniger Rücksicht auf die Videospeicherkapazität genommen. Hintergrund ist, dass Raytracing mehrere Hundert MByte oder über ein GByte zusätzlich belegt und es uns wenig sinnvoll erscheint, dafür an anderer Stelle etwa die Schatten- oder Textur-Details zu opfern.

Tatsächlich läuft Raytracing je nach Spiel selbst bei sehr hohen oder maximalen Einstellungen auch auf Grafikkarten wie der Geforce RTX 3050 flüssig, und das ohne Upscaling-Verfahren wie DLSS oder FSR: In Dirt 5, Metro Exodus Enhanced Edition und Riftbreaker erreichen wir in 1080p mindestens 30 fps, oft auch über 40 Bilder pro Sekunde. Einzig das äußerst anspruchsvolle Lego Builder's Journey kommt auf nur 20 fps.

Unterm Strich ist die Geforce RTX 3050 mit Raytracing daher so flott wie die teurere Radeon RX 6600, die allerdings mit Raster-Grafik vorne liegt. Die ältere Geforce RTX 2060 bleibt 10 Prozent in Front, dank der RT-Cores v2 kann die Geforce RTX 3050 verglichen mit Rasterization den Rückstand jedoch halbieren. Hinzu kommen die Tensor-Cores v3, welche DLSS stärker beschleunigen, so dass der Fps-Boost ein bisschen höher ausfällt.

Sparsam und gut gekühlt

Auch bei den Raytracing-Benchmarks haben wir geprüft, ob PCIe Gen3 x8 langsamer läuft als PCIe Gen4 x8. An dieser Stelle können wir Entwarnung geben: Selbst in der CPU-Szene von Riftbreaker macht es kaum einen Unterschied, einzig P1%-Fps fallen mit Gen4 um drei Prozent besser aus. Zumindest in 1080p ist es auch unwahrscheinlich, dass selbst mit Raytracing die 8 GByte Videospeicher der Geforce RTX 3050 nicht ausreichen.

  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)

Hinsichtlich der Leistungsaufnahme überzeugt Gigabytes Eagle: Wir messen 9 Watt im Leerlauf und 14 Watt bei 4K60-Material auf Youtube; die Lüfter der Grafikkarte stehen dabei still. Der Energiebedarf unter Last liegt bei 124 Watt und somit zumindest in 1080p in Gears 5 leicht unter den 130 Watt, die Nvidia nennt. Die Effizienz entspricht somit in etwa der Geforce RTX 3060, eine Radeon RX 6600 leistet mehr pro Watt.

  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
  • Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)
Core i5-12400, 32GB, Win10 21H1, Geforce 511.23, Radeon 22.1.1, rBAR on (Bild: Golem.de)

Interessant ist, dass Gigabyte bei der Geforce RTX 3050 Eagle auf einen Kühler mit zwei 92-mm-Propellern setzt, bei der Radeon RX 6600 Eagle hingegen auf einen größeren Radiator mit drei 80-mm-Lüftern - trotz identischer Leistungsaufnahme. Die AMD-Variante rauscht dann auch klar weniger als ihr Nvidia-Pendant, störend laut ist Letzteres allerdings noch nicht.

Und damit weiter zum Resümee!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Performance einer GTX 1660 SuperGeforce RTX 3050: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Trollversteher 04. Feb 2022

Naja, eher einer 1660 Super, die 1070 liegt da doch in den meisten Benschmarks noch...

Trollversteher 04. Feb 2022

Ja, so einfach ist das eben nicht - natürlich weichen Spieler bei einem bei Minern...

Trollversteher 04. Feb 2022

Naja, bis auf die Handvoll an AAA Raytracing Titeln habe ich eher das Gefühl, dass sich...

fgordon 03. Feb 2022

Ich hab mir die 2060 Ventus von MSI geholt 12 GB OC Hat leider keinen Zero DB Modus was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /