Geforce RTX 3000 (Ampere): Nvidia macht Founder's Editions teurer

Die Preise der FE-Ampere-Grafikkarten steigen um bis zu 100 Euro, laut Nvidia handelt es sich schlicht um eine Inflationsbereinigung.

Artikel veröffentlicht am ,
Mehrere Geforce RTX 3000 als Founder's Edition
Mehrere Geforce RTX 3000 als Founder's Edition (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Nvidia hat die Preise der Founder's Editions der Geforce RTX 3000 (Ampere) um bis zu 100 Euro angehoben, das entspricht einer Steigerung bis zu 6,5 Prozent. Die Modelle werden seitens Nvidia als sogenannte Drops über Notebooksbilliger als Partner vertrieben, wenngleich unregelmäßig und in geringer Stückzahl.

Bei der Anpassung handelt es sich um eine Inflationsbereinigung, wie Computerbase mit Verweis auf eine E-Mail von Nvidia berichtet. Diese wurde an die Groupe LDLC verschickt, zu der auch Notebooksbilliger gehört. Zuvor war in der Discord-Gruppe der Groupe LDLC eine französische Meldung eingestellt worden, welche den Preisanstieg in Nvidias Shop aufgegriffen und somit zuerst gemeldet hatte.

Für Nvidia ist es bereits die zweite Anpassung, denn schon vor fast exakt einem Jahr hatte der Hersteller die Preise der damals verfügbaren Founder's Editions leicht angehoben. Hintergrund war die geänderte Mehrwertsteuer: In der zweiten Jahreshälfte 2020 lag diese wegen der Coronakrise bei 16 Prozent, seit dem 1. Januar 2021 aber wieder bei regulären 19 Prozent. Im Zuge dessen wurden die Founder's Editions um 20 bis 50 Euro teurer, die Geforce RTX 3070/3070 Ti gab es damals allerdings noch nicht.

Drops die einzige Möglichkeit für UVP-Kauf

Weil Nvidia über die Groupe LDLC in mehreren europäischen Ländern die FE-Karten tatsächlich zum nominellen Listenpreis vertreibt, sind die Drops bei unter anderem Notebooksbilliger eine der wenigen Möglichkeiten, einen Ampere-Pixelbeschleuniger ohne irren Aufschlag zu erhalten. Die Chancen dafür sind allerdings gering, da die Stückzahlen äußerst niedrig ausfallen und es keine Vorankündigung gibt.

LaunchMwSt-Anpassung (Januar 2021)Inflation-Anpassung (Januar 2022)
Geforce RTX 30901.500 Euro1.550 Euro1.650 Euro
Geforce RTX 3080 Ti1.200 Euro-1.270 Euro
Geforce RTX 3080700 Euro720 Euro760 Euro
Geforce RTX 3070 Ti620 Euro-650 Euro
Geforce RTX 3070500 Euro520 Euro550 Euro
Geforce RTX 3060 Ti400 Euro420 Euro440 Euro
Preise der Geforce RTX 3000 (Ampere) als Founder's Editions

Bei Modellen wie der Geforce RTX 3060 und der nächste Woche erscheinenden Geforce RTX 3050 existieren überdies keine Founder's Editions, sondern einzig Custom-Versionen der AIB-Partner. Folgerichtig besteht gerade bei den vermeintlich günstigsten Ampere-Ablegern kaum eine Chance, diese zur UVP zu erwerben.

Nachtrag vom 24. Januar 2022, 19:00 Uhr

Die Inflationsbereinigung bezieht sich auf den aktuellen US-Dollar-Kurs, da Nvidia seine MSRPs (Manufacturer's Suggested Retail Price) in dieser Währung angibt und die Preise weltweit davon ableitet wie PCGH ausführt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /