Geforce RTX 2070/2060 Super im Test: Alles Super bei Nvidia
Wenige Tage nach der Veröffentlichung von AMDs Radeon RX 5700 (XT) bringt Nvidia die Geforce RTX Super in den Handel: Die Geforce RTX 2060 Super erhält mehr Videospeicher und Shader-Kerne, die Geforce RTX 2070 Super wird ebenfalls flotter. Eher Nvidia-untypisch sind die Preise.

Schon vor der Computex, die Ende Mai 2019 stattfand, zeigte Nvidia in einem kurzen Video ein einziges Wort - schlicht Super. Auf der Komponentenmesse selbst hielt sich der Hersteller dann zurück und überließ die großen Ankündigungen im Gaming-Bereich der Konkurrenz: AMD verkündete den Start der Ryzen-3000-CPUs und der Radeon RX 5700 (XT) genannten Spieler-Grafikkarten. Und nun, keine Woche vor diesem Start, legt Nvidia mit zwei Modellen vor - der Geforce RTX 2070 Super und der Geforce RTX 2060 Super.
- Geforce RTX 2070/2060 Super im Test: Alles Super bei Nvidia
- Mehr Fps durch Super-Turing
- Verfügbarkeit und Fazit
Wie es der Name bereits impliziert, handelt es sich um überarbeitete Ableger der beiden bekannten Grafikkarten, die seit vergangenem Oktober respektive Januar verfügbar sind. Während sich die Geforce RTX 2070 mit ihren 8 GByte Videospeicher und einer Performance oberhalb einer Geforce GTX 1080 sowie einer Radeon RX Vega 64 für knapp 500 Euro gut verkauft, ist die Geforce RTX 2060, zumindest wenn es nach Foren-Nutzern und Steam geht, weniger beliebt. Hintergrund sind der vergleichsweise hohe Preis von gut 300 Euro und die 6 GByte Videospeicher, die in einigen Spielen - gerade mit Raytracing - zum Flaschenhals werden können. Die ähnlich flotte Radeon RX Vega 64 hat 8 GByte Speicher.
Die Geforce RTX 2060 Super weist verglichen mit der Geforce RTX 2060 signifikante Unterschiede auf: Anstatt den TU106-Chip in beschnittener Form mit 1.920 Shader-Einheiten zu verwenden, nutzt Nvidia nun 2.176 Rechenkerne, ein Plus von 13 Prozent - das physische Limit der GPU sind 2.304 Cores. Das 192-Bit-Speicherinterface mit 6 GByte wurde auf 256 Bit mit 8 GByte aufgebohrt, hier entspricht die Geforce RTX 2060 Super der Geforce RTX 2070. Bei den Taktraten legt der Hersteller hingegen ein paar MHz obendrauf. Die thermische Verlustleistung von Nvidias eigener Founder's Edition der Geforce RTX 2060 Super liegt bei 175 Watt und damit über der Geforce RTX 2060 FE (160 Watt) und auf dem Niveau der Geforce RTX 2070 als Standard-Modell (175 Watt).
Um die Geforce RTX 2070 Super entsprechend der aufgebohrten Geforce RTX 2060 Super zu diversifizieren, hat Nvidia auch bei diesem Modell die Rechenleistung erhöht: Statt des TU106-Chips kommt nun der TU104 der Geforce RTX 2080 zum Einsatz, allerdings mit 2.560 ALUs anstelle von 2.944 Shader-Kernen. Am 256 Bit breiten Speicherinterface und am GDDR6 mit 14 GBit/s ändert Nvidia bei der Geforce RTX 2070 Super nichts. Die Board-Power steigt wenig überraschend von 175 Watt (Basismodelle) respektive 185 Watt (Founder's Edition) auf 215 Watt für die Super-FE, so wie bei einer Geforce RTX 2080 als Standardvariante.
Im Prinzip positioniert Nvidia die Geforce RTX 2060 Super ein bisschen unterhalb einer regulären Geforce RTX 2070, wohingegen die Geforce RTX 2070 Super ziemlich nahe an eine normale Geforce RTX 2080 herankommt. Das spiegelt sich auch in den Preisen wider, die jeweils knapp an die etwas älteren und schnelleren Turing-Grafikkarten heranreichen: Die Geforce RTX 2060 Super kostet 400 US-Dollar vor Steuern, die Geforce RTX 2070 Super liegt wie eine Standard-RTX-2070 bei 500 US-Dollar. AMD wiederum ruft für die am 7. Juli 2019 erscheinenden Radeon RX 5700 bisher 380 US-Dollar und 450 US-Dollar für die Radeon RX 5700 XT auf.
RTX 2060 (FE) | RTX 2060 Super | RTX 2070 | RTX 2070 FE | RTX 2070 Super | |
---|---|---|---|---|---|
Chip | TU106 | TU106 | TU106 | TU106 | TU104 |
Shader | 1.920 | 2.176 | 2.304 | 2.304 | 2.560 |
TMUs | 120 | 136 | 144 | 144 | 160 |
RT-Cores | 30 | 34 | 36 | 36 | 40 |
Tensor-Cores | 240 | 272 | 288 | 288 | 320 |
GPU-Takt | 1.365/1.680 MHz | 1.470/1.650 MHz | 1.410/1.620 MHz | 1.410/1.710 MHz | 1.605/1.770 MHz |
Speicher | 6 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Interface | 192 Bit @ 7 GHz | 256 Bit @ 7 GHz | 256 Bit @ 7 GHz | 256 Bit @ 7 GHz | 256 Bit @ 7 GHz |
ROPs | 48 | 64 | 64 | 64 | 64 |
Board-Power | 160 Watt | 175 Watt | 175 Watt | 185 Watt | 215 Watt |
Stromstecker | 8P | 8P | 8P | 8P | 8P + 6P |
Launch-Preis | 370 Euro (350 USD) | 420 Euro (400 USD) | 520 Euro (500 USD) | 630 Euro (600 USD) | 530 Euro (500 USD) |
Wie hoch die Leistung der beiden Navi-Modelle von AMD ausfällt, dürfen wir noch nicht sagen, allerdings wird der Abstand durch die Super-Grafikkarten von Nvidia messbar verringert. Vor allem aber profitieren Kunden durch ein besseres Preisleistungsverhältnis, da gerade die Geforce RTX 2070 Super mehr Performance bei gleichen Kosten liefert.
Die reguläre Geforce RTX 2070 und auch die reguläre Geforce RTX 2080 laufen aus, die bisherige Geforce RTX 2060 bleibt am Markt. Nvidias eigene Founder's Editions werden abverkauft, der Fokus liegt also auf den Custom-Modellen der Partner. Diese sollen ab dem 9. Juli 2019 verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mehr Fps durch Super-Turing |
Keine These, aber leider auch nicht zu 100% belegt, da Nvidia dazu natürlich schweigt...
Jain. Natürlich verursachen die etwas durch den Overhead (die Daten müssen zu den Cores...
US Preise immer ohne Steuer. EU Preise immer mit Steuer. Im Mittel kosten die nach...
gott, dann mit 4608 cuda einheiten? was is dann mit der Titan, gibs dann die RTX TITAN...
Bei einer neuen Generation. Das hier ist aber schlicht und einfach keine neue...