Geforce GTX Titan Z: Nvidias Doppel-Titan für 3.000 US-Dollar
Nvidias neue High-End-Grafikkarte Geforce Titan Z ist für Extremspieler und Multimonitoring gedacht. Zwei dieser Karten lassen sich in einem System einsetzen. Allerdings veranschlagt Nvidia dafür viel Platz.

Die Geforce GTX Titan Z wird Nvidias bisher schnellste Grafikkarte. Das Unternehmen kündigte sie auf seiner Konferenz auf der GTC in San José an. 5760 Cuda-Kerne wird die Grafikkarte im 3-Slot-Design haben. Allerdings verteilen sich die Kerne auf zwei GK110-Grafikchips. Damit entsprechen die Daten weitgehend den vorab versehentlich veröffentlichten Informationen. 12 GByte Grafikspeicher sind vorgesehen, damit unverändert 6 GByte pro GPU. Die gesamte Grafikkarte erreicht eine Rechenleistung von 8 Teraflops, wie Nvidia angab. Dies entspricht einem Chiptakt von knapp 700 MHz, die Titan Black bietet 890 MHz.
Die Leistungsfähigkeit der Titan Z zeigte Nvidia anhand einer schon bekannten Demo der Unreal Engine 4 und einiger Effektdemos. Trotz der Rechenleistung soll die Grafikkarte nicht besonders laut werden. Genaue Daten sind jedoch noch nicht bekannt. Dafür sorgt vermutlich auch das 3-Slot-Design, das sich Nvidia offenbar von Asus abgeguckt hat. Wer die Grafikkarte einsetzen will, braucht viel Platz im Tower, insbesondere wenn zwei der Titan-Z-Grafikkarten eingesetzt werden sollen.
Wann die Titan Z auf den Markt kommt, hat Nvidia nicht bekanntgegeben. Der Preis ist aber bereits festgelegt und liegt bei rund 3.000 US-Dollar pro Karte. Sie ist damit teurer als zwei bisherige GTX Titan Black. Auch zur Stromversorgung sagte Nvidia bisher nichts, eine Titan Black benötigt je einen 6- und einen 8-poligen Anschluss, die Titan Z wird daher vermutlich je zwei der PCIe-Stromports in Anspruch nehmen.
Nachtrag vom 26. März 2014, 0:23 Uhr
Auf Nachfrage bestätigte uns Nvidia, dass eine Titan Z jeweils zwei 8-Polige-Anschlüsse für die Stromversorgung benötigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Nvidia Quadro K2000, die ich kenne, hat nur 2GB, also kann er die nicht meinen...
Aber: 2 mal 8 gleich 16 4 mal 5 gleich 20
Ich finde schon dass sie mit der Titan damals ein enormen Sprung gemacht haben. Ich habe...