Geforce GTX 1630: Nvidia bringt extralahme Grafikkarte - wegen Intel
Die Geforce GTX 1630 wird unter der Arc A380 positioniert, weshalb Nvidia einen alten Chip in stark beschnittener Form wieder aufleben lässt.

Nvidia hat ohne weitere Ankündigung die Geforce GTX 1630 veröffentlicht, es handelt sich dabei um einen reinen Partner-Launch mit Custom-Designs. Die Grafikkarte stellt eine deutlich langsamere Variante der Geforce GTX 1650 (Test) von 2019 dar, sie soll die kürzlich veröffentliche Arc A380 von Intel preislich unter Druck setzen.
Die Geforce GTX 1650 und die Geforce GTX 1630 basieren beide auf dem TU117-Chip, welcher die Turing-Lite-Architektur nutzt. Folgerichtig gibt es weder RT- noch Tensor-Cores, ergo fehlen Raytracing- und DLSS-Unterstützung. Der Vollausbau des TU117 hat zwar 1.024 Shader-Einheiten, bei der Geforce GTX 1650 sind davon aber nur 896 und bei der Geforce GTX 1630 sogar nur 512 aktiv. Das Interface ist prinzipiell 128 Bit breit, bei der Geforce GTX 1630 wurde es jedoch auf 64 Bit halbiert. Daran hängen 4 GByte GDDR6-Videospeicher, die Datentransferrate liegt bei 96 GByte/s.
Schwache 3D-Performance
Die Tests der Geforce GTX 1630 zeigen, dass die Karte signifikant langsamer als eine Geforce GTX 1650 oder eine aktuelle Radeon RX 6400 ist. Intels Arc A380 dürfte sich den bisher bekannten Resultaten zufolge zwischen der Geforce GTX 1650 und der Geforce GTX 1630 einsortieren, was wohl auch der Grund für Nvidia war, das neue Modell zu veröffentlichen. Die Arc A380 soll theoretisch umgerechnet 150 Euro kosten, ist in China derzeit aber erst ab rund 200 Euro verfügbar.
GTX 1660 Ti | GTX 1660 Super | GTX 1660 | GTX 1650 Super | GTX 1650 | GTX 1630 | |
---|---|---|---|---|---|---|
GPU | TU116-400-A1 | TU116-300-A1 | TU116-300-A1 | TU116-250-KB-A1 | TU117-300-A1 | TU117-150-KA-A1 |
ALUs | 1.536 | 1.408 | 1.408 | 1.280 | 896 | 512 |
TMUs | 96 | 88 | 88 | 80 | 56 | 32 |
Basis/Boost | 1.500/1.770 MHz | 1.530/1.785 MHz | 1.530/1.785 MHz | 1.530/1.725 MHz | 1.485/1.665 MHz | 1.740/1.785 MHz |
Speicher | 6 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR5 | 4 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR5 | 4 GByte GDDR6 |
Interface | 192 Bit @ 6 GHz | 192 Bit @ 7 GHz | 192 Bit @ 4 GHz | 128 Bit @ 6 GHz | 128 Bit @ 4 GHz | 64 Bit @ 6 GHz |
ROPs | 48 | 48 | 48 | 32 | 32 | 16 |
Board Power | 120 Watt | 125 Watt | 120 Watt | 100 Watt | 75 Watt | 75 Watt |
Stromstecker | 8P | 8P | 8P | 6P | keiner | keiner |
Launchpreis | 300 Euro (280 USD) | 245 Euro (230 USD) | 225 Euro (220 USD) | 170 Euro (160 USD) | 160 Euro (150 USD) | (?) |
Für die Geforce GTX 1630 gibt es seitens Nvidias keine offizielle Preisempfehlung, angesichts der Performance wären mehr als 150 Euro allerdings bereits zu viel verlangt. Die Geforce GTX 1650 ist ab etwa 200 Euro verfügbar, die von der Gaming-Leistung her ähnliche Radeon RX 6400 kostet 180 Euro aufwärts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für Bürorechner baut sich aber niemand eine dualslot Graka mit zwei Lüftern ein. Hast du...
YMMD
Kriegt Nvidia mit Sicherheit hin. Mit aktueller Entwicklung, im 5nm Fertigungsprozess und...
Ah, dann ist es nachvollziehbar. Ist weiterhin gering, aber wohl dem "lowest-end" geschuldet.
Kommentieren