Klar schneller als eine Titan X

Trotz vergleichsweise geringen 2.560 Shader-Einheiten, aber dank der sehr hohen Boost-Taktrate von rund 1.700 MHz unter Last schlägt die Geforce GTX 1080 sämtliche anderen Grafikkarten mit einem Chip. Im Parcours der PC Games Hardware etwa wird Nvidias neues Pascal-Modell mit diversen Pixelbeschleunigern verglichen, die kaum schneller sein könnten: Als Referenzkarte ist die Geforce GTX Titan X nominell die flotteste Single-GPU-Grafikkarte am Markt, bei der Geforce GTX 980 Ti Lightning von MSI handelt es sich um das schnellste Custom-Design des Ti-Modells.

  • Blockdiagramm des GP104 (Bild: Nvidia)
  • Diagramm eines Shader-Processors (Bild: Nvidia)
  • Die Geforce GTX 1080 nutzt GDDR5X. (Bild: Nvidia)
  • Nvidia hat die Kompression verbessert. (Bild: Nvidia)
  • Als Beispiel dient Project Cars. (Bild: Nvidia)
  • Maxwell-Kompression (Bild: Nvidia)
  • Pascal-Kompression (Bild: Nvidia)
  • Resultate in diversen Spielen (Bild: Nvidia)
  • Simultaneous Multi-Projection steigert die VR-Leistung. (Bild: Nvidia)
  • Async Compute läuft nun schneller. (Bild: Nvidia)
  • Ein Grund ist die bessere Pre-Emption. (Bild: Nvidia)
  • Platine der Geforce GTX 1080 (Bild: Techpowerup)
  • Leistungsaufnahme der Geforce GTX 1080 (Bild: Tom's Hardware)
  • Leistungsaufnahme der Geforce GTX 980 (Bild: Tom's Hardware)
  • Die GTX 1080 ist die schnellste Grafikkarte. (Bild: Nvidia)
Die GTX 1080 ist die schnellste Grafikkarte. (Bild: Nvidia)

In 1080p, in 1440p und 2160p erzielt die Geforce GTX 1080 leicht höhere Bildraten als die Geforce GTX Titan X und MSIs Geforce GTX 980 Ti Lightning. Einzige Ausnahmen sind Metro Last Light Redux und Wolfenstein The Old Blood, wenngleich der Vorsprung gering ist. Der Abstand der Geforce GTX 1080 zur Geforce GTX 980 beträgt rund 60 Prozent. In einigen Fällen reichen deren 4 GByte Videospeicher allerdings nicht aus, die neue 8-GByte-Karte liegt dann weiter vorn. Bei spielbaren Bildraten zeigt sich allerdings kein Vorteil verglichen mit den 6 GByte Videospeicher der Geforce GTX 980 Ti.

Über alle Werte hinweg hängt die Geforce GTX 1080 die Geforce GTX Titan X um fast ein Viertel ab, erst mit starkem Overclocking erreicht die bisher schnellste Grafikkarte die Leistung des neuen Nvidia-Modells. Das ist wiederum mit Übertaktung kaum langsamer als eine Geforce GTX Titan X mit hohen 1,5 GHz. Um in 4K-UHD durchweg flüssig spielen zu können, reicht die Geschwindigkeit bei maximalen Details zumeist aus - aufwendige Kantenglättungsmodi, etwa Multisampling oder Supersampling, sollten aber vermieden werden.

Die Geforce GTX 1080 ist ab dem 27. Mai 2016 für 790 Euro verfügbar. Im Laufe des Junis folgen die Custom-Designs von Nvidias Partnern, die günstiger ausfallen sollen - spezielle Modelle für Overclocker hingegen dürften teurer werden. Noch dazu startet mit der Geforce GTX 1070 die zweite Pascal-Karte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Async Compute und Virtual Reality
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


PiranhA 28. Mai 2016

FYI, die 1080 GTX kann man aktuell für 670 Euro vorbestellen. Also gar nicht so viel...

nachgefragt 19. Mai 2016

bei neuen spielen ist man schon froh wenn flüssige 30-60fps ankommen :>

sfe (Golem.de) 19. Mai 2016

Bevor das hier noch weiter ausartet: closed. Sebastian Fels (golem.de)

alex-it 19. Mai 2016

Auf jeden Fall direkt bei nvidia wenn ich das richtig gelesen hatte. Man kann sich auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Filmreihe im Streaming: Indiana Jones wechselt von Prime Video zu Paramount+
    Filmreihe im Streaming
    Indiana Jones wechselt von Prime Video zu Paramount+

    Noch haben Fans von Indiana Jones Zeit, alle vier Filme bei Amazon Prime Video mit Surround-Ton und in 4K-Auflösung anzuschauen.
    Eine Exklusivmeldung von Ingo Pakalski

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /