Hohe Effizienz dank 16FF+
Auffällig bei der Geforce GTX 1080 und der Geforce GTX 1070 ist, dass beide Modelle im Referenzdesign im Leerlauf auf dem Windows-Desktop extrem wenig Energie benötigen. Das komplette Testsystem zieht gerade einmal 38 Watt aus der Steckdose - mit integrierter Grafik sind es 29 Watt. Umgelegt auf die beiden Founder's Editions sind das etwa 8 Watt und damit viel weniger als etwa noch eine Geforce GTX 980/970 oder gar AMDs Radeon-Karten.
Unter Last in Spielen zeigen sich die jeweiligen Power-Targets: Die Geforce GTX 1080 wird auf 180 Watt limitiert und die Geforce GTX 1070 darf nicht mehr als 150 Watt an Leistung aufnehmen. Unsere Protokolle vor dem Netzteil weisen eine Differenz von durchschnittlich 36 Watt auf, dafür spricht, dass beide Grafikkarten ihre Limits ziemlich strikt einhalten. Zotac Amp Extreme darf sich zwar bis zu 270 Watt genehmigen, in den meisten Fällen bewegt sich die Leistungsaufnahme aber im unteren 200-Watt-Bereich.
Wir messen im Mittel 30 Watt mehr als bei der Geforce GTX 1080 im Referenzdesign, wobei dieser Wert trügerisch ist: In Call of Duty Black Ops 3 beträgt die Differenz in der halbminütigen Benchmark-Sequenz zwischen 3 und 29 Watt, im fordernden Ashes of the Singularity hingegen klafft unter Direct3D 12 eine Lücke von 44 bis satten 81 Watt. Die relativ geringe Steigerung der Bildrate verglichen mit der Founder's Edition erkauft sich die Amp Extreme also mit einer teils massiv höheren Leistungsaufnahme.
Allerdings sind selbst bis zu 270 Watt bei entsprechender Kühlung leise abführbar: Das Triple-Slot-Design der Zotac-Grafikkarte ist im Leerlauf durch die stillstehenden Lüfter unhörbar, unter Last säuseln die Propeller vor sich hin. Zwischen 60 und 70 Grad Celsius schalten sie allerdings ständig an und ab - das geht besser! Dennoch sind die beiden Referenzdesigns nerviger: Auf dem Desktop rotieren die Propeller sehr leise, bei 3D-Berechungen drehen sie aber kräftig auf.
Die Geforce GTX 1070 ist trotz abgespeckter Kühlung dank 150-Watt-Limit mit unter 3 Sone noch erträglich, die Geforce GTX 1080 dagegen wird mit über 4 Sone deutlich vernehmbar. Immerhin weisen die Radiallüfter eine eher dumpfe Frequenz auf, das Rauschen ist daher nicht unangenehm.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Extreme schnell trotz Bremsklotz | Speicher-Overclocking hilft |
Also meine FE ist beim zocken kaum hörbar. Obwohl der lüfter mit 90% läuft. Im desktoo...
praktisch aber anscheinend nicht ...
Vor allem ĂĽberhitzen sich die Karten nicht und Welche Karten ĂĽberhitzen denn bitte und...
Anfang des Jahres stand die 1080 nicht vor der TĂĽr, hat ja jetzt nochmal 6 Monate...