8-GByte-Vorteil und Testsystem
Die Geforce GTX 1080 und die Geforce GTX 1070 sind zwar nicht die ersten Grafikkarten mit 8 GByte Videospeicher, abseits der Geforce GTX Titan X und einigen Modellen der Radeon R9 290/390 sowie der X-Versionen gibt es aber keine mit gleich viel oder mehr Framebuffer. In den vergangenen Monaten und Wochen sind immer mehr Spiele erschienen, die von 8 statt 4 GByte massiv profitieren - sofern entsprechende Einstellungen gewählt werden.
Die Render-Auflösung spielt kaum eine Rolle, da Texturen und Shadow-Maps den meisten Speicherplatz belegen. Black Ops 3 von November 2015 etwa gibt einzig auf Karten mit 8 GByte alle Optionen frei und gestattet Pixeltapeten sowie Schatten der Stufe Extra. Mit weniger Speicher ist einzig Hoch anwählbar und die In-Order-Transparency steht auf Mittel. Wer per Ini-Datei bei einer 4-GByte-Karte die Einstellung maximiert, erhält eine Diashow.
Rise of the Tomb Raider von Januar dieses Jahres belegt in 1080p und mit sehr hohen Texturdetails weit mehr als 4 GByte, Gleiches gilt für das neue Doom: Erst mit 6 GByte sind eine Virtual-Texturing- und eine Schattenauflösung der Stufe Nightmare verfügbar. Bei allen drei genannten Titeln ist der optische Unterschied zu Einstellungen, die auch mit einer 4-GByte-Grafikkarte flüssig laufen, eher gering. Da zumindest eine höhere Texturqualität die Leistung jedoch nicht verringert, sind 8 GByte Videospeicher definitiv ein Vorteil.
Für unsere Benchmarks nutzen wir den Golem.de-Zauberwürfel, allerdings mit einer Skylake-Plattform. Auf einem Asus-Board rechnet ein Core i7-6700K mit 16 GByte Arbeitsspeicher, als Netzteil kommt das sehr effiziente Seasonic 520W Platinum Fanless zum Einsatz. Wir setzen die anisotrope Filterung bei Geforce- wie Radeon-Grafikkarten auf hohe Qualität ohne Optimierungen, bei AMD-Modellen steht der Tessellation-Schalter auf anwendungsgesteuert. Alle Pixelbeschleuniger rechnen mit den jeweiligen Referenztaktraten.
Windows 10 in der 64-Bit-Version ist auf einer NVMe-PCIe-SSD Samsung 950 Pro mit 512 GByte installiert, alle Spiele liegen auf einem MX200-Flash-Drive von Crucial mit 1 TByte. Wir setzen auf die zum Testzeitpunkt aktuellen Treiber Geforce 367.27 und Radeon Software 16.6.1 Beta.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Amp Extreme im Detail | Extreme schnell trotz Bremsklotz |
Also meine FE ist beim zocken kaum hörbar. Obwohl der lüfter mit 90% läuft. Im desktoo...
praktisch aber anscheinend nicht ...
Vor allem überhitzen sich die Karten nicht und Welche Karten überhitzen denn bitte und...
Anfang des Jahres stand die 1080 nicht vor der Tür, hat ja jetzt nochmal 6 Monate...