Geforce GTX 1070: Nvidia nennt Spezifikationen der kleinen Pascal-Karte

Weniger Shader-Rechenwerke als erwartet: Nvidias kommende Geforce GTX 1070 mit Pascal-Technik nutzt 1.920 ALUs mit einer Taktrate von 1,6 GHz. Das Speicherinterface ist 256 Bit breit, statt schnellem GDDR5X- wird aber langsamerer GDDR5-Videospeicher angebunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Geforce GTX 1070
Geforce GTX 1070 (Bild: Nvidia)

Nvidia hat in einer Telefonkonferenz weitere technische Daten zur neuen Geforce GTX 1070 bekanntgegeben - wenn auch nicht alle. Verglichen mit der Geforce GTX 1080 sind deutlich weniger Recheneinheiten aktiv, zudem wird das Speichersubsystem in seiner Geschwindigkeit eingeschränkt.

Technische Basis der Geforce GTX 1070 ist ein GP104-Grafikchip. Anstelle der vollen 2.560 Shader-Rechenwerke wie bei der Geforce GTX 1080 schaltet Nvidia jedoch einzig 1.920 ALUs frei - das sind drei Viertel des Vollausbaus. Die Vorgänger-Grafikkarte Geforce GTX 970 nutzt 1.664 von 2.048 Kernen.

  • Daten der Geforce GTX 1070 (Bild: Nvidia)
Daten der Geforce GTX 1070 (Bild: Nvidia)

Die Leistung bei einfacher Genauigkeit gab Nvidia für die Geforce GTX 1070 vor einigen Wochen mit 6,5 Teraflops an. Das entspricht umgerechnet einer Taktrate von 1,69 GHz - damit dürfte Nvidia allerdings den maximalen Boost der Grafikkarte meinen. Die neuen Daten nennen als Turbo eine Frequenz von 1,6 GHz und damit vermutlich den durchschnittlichen Boost. Der Basistakt bleibt vorerst offen. Er dürfte sich bei 1,45 bis 1,5 GHz bewegen.

Zum Speichersubsystem äußert sich Nvidia nur eingeschränkt: Die Geforce GTX 1070 ist mit GDDR5- statt mit GDDR5X-Videospeicher ausgerüstet, der Framebuffer sichert 8 GByte an Daten. Das spricht für ein 256-Bit-Interface, seit den falschen Spezifikationen der Geforce GTX 970 sind wir aber skeptisch. Auf Nachfrage betonte Nvidia, keine Einschnitte vorgenommen zu haben.

150 Watt als Typical Board Power

Folgerichtig sollte die Geforce GTX 1070 vollen L2-Cache und 64 Raster-Endstufen haben, was technisch kein Problem darstellt. Die Pixelfüllrate wird aber wie bei Maxwell durch die Anzahl der Shader-Blöcke limitiert, was rechnerisch bei 15 statt 20 SMs die Leistung auf den Durchsatz von 60 ROPs begrenzt. Zum Speichertakt macht Nvidia bisher keine Angaben.

Bei einer Board Power von 150 Watt ist anzunehmen, dass Nvidia GDDR5 mit 8 GBit pro Sekunde und 1,5 Volt Spannung verwendet. Die Karte nutzt einen 8-Pol-Stromanschluss, sie weist einen HDMI-2.0b-Ausgang, drei Displayports 1.4 sowie DL-DVI auf. Der Listenpreis für das Referenzdesign (Founder's Edition) beträgt 450 US-Dollar vor Steuern, was 500 Euro entsprechen dürfte.

Nachtrag vom 18. Mai 2016, 16:40 Uhr

Nvidia hat die Spezifikationen der Geforce GTX 1070 veröffentlicht: Der Basistakt beträgt 1.506 MHz und der durchschnittliche Boost 1.683 MHz. Der GDDR5-Videospeicher läuft mit 8 GBit pro Sekunde, also mit 4 GHz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RaZZE 23. Mai 2016

Ohhh. Der feine Herr!

RaZZE 23. Mai 2016

Kaum noch Unterschiede. Das war mal viel viel schlimmer

The_Soap92 19. Mai 2016

So gut wie gar nicht. Bei Lords of the Fallen merke ich das, der verlangt aber auch 6GB...

aksel_am_hartzen 19. Mai 2016

Ich denke schon das die gtx 1070 gleich schnell bzw schneller als eine gtx 980 ti ist und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /