Gefälschte Twitter-Konten: Twitter entfernt kostenlose Verifikationshäkchen

Für ausgewählte Prominente zahlt Elon Musk die Abokosten für das blaue Häkchen auf Twitter. Erste gefälschte Konten sind bereits aufgetaucht.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Das Twitter-Häkchen gibt es nur noch gegen Bezahlung.
Das Twitter-Häkchen gibt es nur noch gegen Bezahlung. (Bild: Reuters)

Elon Musks Twitter hat die Verifikationshäkchen entfernt, die früher kostenlos an Prominente und relevante Personen vergeben wurden. Jetzt haben nur noch zahlende Abokunden das Symbol in ihren Profilen. Es gibt allerdings keine Überprüfung der Identität mehr.

Unter anderem folgende Konten von Prominenten haben das weiße Häkchen auf blauem Hintergrund verloren: Fußballer Cristiano Ronaldo, die Schauspielerin Halle Berry sowie zahlreiche Musikstars wie Lady Gaga, Beyoncé, Shakira und Justin Timberlake.

Zugleich behielten Bestsellerautor Stephen King und Basketballspieler Lebron James überraschend ihre Verifikationssymbole – beide hatten Abozahlungen abgelehnt. Twitter-Besitzer Musk erklärte auf dem Netzwerk dazu, er zahle persönlich für einige Profile, ohne dies näher zu begründen. The Verge zufolge lehnte James das Angebot Twitters ab, die Abokosten zu übernehmen. Der Haken blieb zunächst trotzdem.

King und James kritisieren Zahlung zur Verifikation

King betonte bei Twitter, er sei kein Abokunde. "Gern geschehen", twitterte Musk zurück. Im Erklärtext zu den Häkchen steht, dass das Konto für ein Abo bezahlt und dessen Telefonnummer bestätigt worden sei. Damit erweckt Twitter im Fall von James und King den Eindruck, dass zwei prominente Kritiker des neuen Systems doch mitmachten.

Auch der Schauspieler William Shatner gehört zu denen, die sich weigerten, zu zahlen. Sein Konto wird weiterhin als verifiziert angezeigt. Zudem behielten unter anderen Rihanna und Taylor Swift ihre Verifikationssymbole. Niemand aus dieser Gruppe äußerte sich dazu, wie es dazu gekommen sei. Ansonsten geben sich Nutzer mit den Häkchen oft als Fans von Musk zu erkennen.

Twitter führte die Symbole seinerzeit ein, damit Nutzer sicher sein konnten, dass sich niemand für Prominente, Politiker oder Sportler ausgibt. Musk sagte nach seinem Kauf von Twitter für rund 44 Milliarden US-Dollar, das Verfahren zur Vergabe der Häkchen sei "korrupt" gewesen. Die Haken seien zum Teil von Twitter-Mitarbeitern willkürlich verteilt worden.

Musk bezahlt Konten nach keinem erkennbaren Muster

Das System habe Nutzer in "Lords und Bauern" geteilt, deswegen sollten jetzt alle dafür zahlen. Nun entschied ausgerechnet Musk selbst, wer kostenfrei ein Häkchen behalten solle.

Bereits kurz nachdem die kostenlos verteilten Verifikationssymbole entfernt wurden, gab es erste gefälschte Twitter-Profile: So wurde in einem Tweet von @NYC_GOVERNMENT behauptet, dies sei das offizielle Konto der Stadt New York. Das echte Profil @nycgov hat kein blaues Häkchen-Symbol. Ein nicht verifiziertes Profil mit dem Namen und Foto der Schriftstellerin J. K. Rowling entschuldigte sich für ihre umstrittenen Äußerungen der vergangenen Monate. Beide gefälschten Konten wurden mittlerweile gesperrt.

Jetzt könne sich jeder für sie ausgeben, kritisierte die Sängerin Dionne Warwick, deren Profil ebenfalls das Verifikationshäkchen verlor. Schon bei Einführung der Bezahlhaken im November 2022 hatte es Chaos mit echt wirkenden Konten einiger Prominenter und Unternehmen gegeben, die aber gefälscht waren. Danach wurden zusätzliche Vorkehrungen eingeführt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_wahre_hannes 21. Apr 2023 / Themenstart

Aber ja nicht als Elon Musk sein Konto "premieren" lassen.

AllDayPiano 21. Apr 2023 / Themenstart

Jetzt muss er sogar den Kritikern die Haken spendieren, damit sein Projekt nicht nach...

tomate.salat.inc 21. Apr 2023 / Themenstart

Ähm, was willst du damit sagen? Nein, das ist nicht normal. Das Menschen lügen ja, aber...

tpk 21. Apr 2023 / Themenstart

Ist nicht eines DER Standbeine von Twitter, dass Medien es verwenden um Kommentare von...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /