Verfügbarkeit und Fazit

Die Gear S3 gibt es in der Classic-Edition mit Lederarmband und silbernem Edelstahlgehäuse und in der von uns getesteten Frontier-Version mit Silikon-Armband und schwarz-grauem Gehäuse. Bei Samsung kosten beide Modelle 400 Euro, sind aktuell aber nicht verfügbar.

Fazit

Die Gear S3 ist eher eine Weiterentwicklung der Gear S2 als ein komplett neues Modell. Trotz neuem Gehäuse trifft der Begriff Hardware-Revision durchaus auf die neue Smartwatch zu, da sich die grundlegende Bedienung nicht geändert hat; lediglich die Ausstattung wurde an gewissen Stellen verbessert.

  • Die neue Gear S3 von Samsung (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wie der Vorgänger kommt auch die Gear S3 wieder mit einem Pulsmesser und einer drehbaren Lünette, mit der die Smartwatch bedient werden kann. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Gear S3 ist verglichen mit der Gear S2 größer und klobiger geworden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display der Gear S3 ...
  • ... ist mit 1,3 Zoll um 0,1 Zoll größer als das des Vorgängers. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist sehr gut verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Gear S3 am Handgelenk (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Gear S3 am Handgelenk (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Gear S3 hat ein tolles Display, läuft flüssig in der Bedienung und ist sehr hochwertig verarbeitet. Auch das Betriebssystem in Verbindung mit der Lünettensteuerung gefällt uns wieder sehr gut: Die Navigation ist intuitiv und auch innerhalb von Apps praktisch.

Uns stören aber tatsächlich die gewaltigen Ausmaße der Uhr: Wer kein sehr breites Handgelenk hat, für den ist die Uhr schlicht zu groß. Das sieht nicht nur eigenartig aus, sondern fühlt sich vom Tragegefühl her auch einfach nicht angenehm an. Manch einer mag sicherlich derart große Uhren, wir finden das aber nicht praktisch.

Das eingebaute GPS-Modul ist sehr hilfreich für Sportler, die ihr Smartphone nicht während des Trainings mitnehmen wollen. Wer das aber dennoch tut - etwa, weil er unterwegs Musik von Streamingdiensten hören will -, braucht diese neue Funktion eigentlich nicht. Auch den Notfallmodus dürften die meisten Käufer der Gear S3 im Alltag kaum brauchen.

Ein klares Argument für die neue Smartwatch ist die Akkulaufzeit: Der eingebaute Akku hat eine um 130 mAh höhere Nennladung als der der Gear S2, was sich in einer längeren Laufzeit bemerkbar macht. Die übertrifft in unserem Test auch die der Apple Watch.

Angesichts dessen, wie ähnlich die Gear S3 der Gear S2 im Funktionsumfang ist und wie viel angenehmer die beiden Vorgängermodelle zu tragen sind, tun wir uns insgesamt dennoch schwer, eine Kaufempfehlung für die neue Uhr auszusprechen. Wer Samsungs Smartwatch mit Lünette mag, kann weiterhin ruhigen Gewissens zur Gear S2 greifen, wenn er bereit ist, die Smartwatch etwas häufiger zu laden.

Dabei dürfte auch der Preis eine Rolle spielen: Samsung hatte angekündigt, die Gear S2 nach der Veröffentlichung des neuen Modells mit gesenktem Preis weiter verkaufen zu wollen. Aktuell kostet die Standardversion der Gear S2 mit offiziell 300 Euro noch 100 Euro weniger als die Gear S3; die offizielle Preisreduzierung ist allerdings noch nicht erfolgt. Im Onlinehandel ist die Uhr bereits für unter 220 Euro erhältlich - und damit unserer Meinung nach attraktiver als die Gear S3.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Per Notfallfunktion Hilfe rufen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


mattle08 20. Dez 2016

Halllo liebes Golem-Team und Community, wie heißt dieses Watchface? https://scr3.golem.de...

GrandmasterA 13. Dez 2016

Die Antwortmöglichkeiten hängen von der jeweiligen App ab. Whatsapp bekommt man auf die...

coloneloneill7 08. Dez 2016

Habe eine Casio Pro Trek PRW-2500, die misst 56,3mm x 50,6mm x 15,0mm, komme prima mit...

unbuntu 03. Dez 2016

You are exploding it wrong.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /