Gear IconX: Samsung präsentiert drahtlose Kopfhörer mit Pulsmesser

Für aktive Nutzer hat Samsung das drahtlose Kopfhörersystem Gear IconX vorgestellt: Die zwei per Bluetooth gekoppelten Ohrstecker können Musik vom Smartphone oder internen Speicher abspielen, während sie den Nutzer per Sprachausgabe beim Trainieren unterstützen.

Artikel veröffentlicht am ,
Einer der beiden Gear-IconX-Stecker
Einer der beiden Gear-IconX-Stecker (Bild: Samsung)

Samsung hat die neuen Kopfhörer Gear IconX vorgestellt. Die kabellosen Ohrstecker sind für mehr gedacht als nur zum Musikhören: Dank eingebauter Sensoren und eines Pulsmessers sollen sie die sportlichen Aktivitäten des Nutzers messen und ihn mit Sprachausgabe beim Trainieren unterstützen. Dieses Konzept erinnert stark an die ebenfalls drahtlosen Ohrstecker The Dash von Bragi.

Die Gear-IconX-Stecker können mit Hilfe von drei verschiedenen Stöpseln und drei verschiedenen Umrandungen an unterschiedliche Ohrformen angepasst werden. Sie werden per Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt, können aber auch ohne angeschlossenes Mobiltelefon arbeiten. Wie die Verbindung zwischen den beiden Steckern zustande kommt, verrät Samsung nicht.

  • Die Gear-IconX-Stecker von Samsung (Bild: Samsung)
  • Die Gear-IconX-Stecker von Samsung (Bild: Samsung)
  • Die Gear-IconX-Stecker von Samsung (Bild: Samsung)
  • Die Stecker arbeiten komplett ohne Kabel. (Bild: Samsung)
  • Die Gear-IconX-Stecker von Samsung (Bild: Samsung)
  • Mit verschiedenen Aufsätzen können die Ohrstecker angepasst werden. (Bild: Samsung)
  • Das Lade-Case hat einen eingebauten Akku und kann beide Stecker bis zu zwei Mal laden. (Bild: Samsung)
  • Bedient werden die Stecker mit Touchpads. (Bild: Samsung)
Die Gear-IconX-Stecker von Samsung (Bild: Samsung)

Sobald die Stecker im Ohr sitzen, schaltet sich Gear IconX automatisch ein. Die Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität wird durch einen langen Druck auf das Touchpad einer der beiden Ohrstecker gestartet. Gear IconX soll automatisch erkennen, welche Art von Sport der Nutzer gerade treibt.

Ohrstecker können ohne Smartphone-Verbindung arbeiten

Die verschiedenen Parameter werden direkt auf den Ohrsteckern gespeichert, weshalb beispielsweise Jogger ihr Smartphone auch zu Hause lassen können. Musik kann dann dank des eingebauten Speichers mit einer Größe von 4 GByte auch ohne Smartphone-Anbindung gehört werden.

Gear IconX zeichnet unter anderem die Distanz, Geschwindigkeit, verbrannte Kalorien und die Herzrate auf. Diese Werte lassen sich später mit Samsungs Fitness-App S Health auf einem Smartphone synchronisieren. Die Pulsrate kann auch in Echtzeit auf eine Smartphone übertragen und von bestimmten Drittanbieter-Apps ausgewertet werden.

Per Sprachausgabe zum Trainingserfolg

Per Sprachausgabe wird der Nutzer über den aktuellen Stand seines Trainings auf dem Laufenden gehalten. Dabei können die Ohrstecker auch anhand der Herzrate erkennen, ob der Nutzer in einem für das Training effektiven Bereich liegt. Die Gear-IconX-Stecker schirmen Straßenlärm offenbar gut ab; falls der Nutzer aus Sicherheitsgründen die umliegenden Geräusche hören muss, können diese eingeblendet werden.

Geladen werden die Ohrstecker in einem speziellen Lade-Case. Dieses verfügt über einen eigenen Akku, der beide Kopfhörer zwei Mal komplett aufladen kann. Der Ladevorgang beginnt automatisch, sobald die Stecker in das Case gelegt werden. Die Stromversorgung erfolgt über Metall-Pins. Wie lange die in den Steckern verbauten 47-mAh-Akkus durchhalten, verrät Samsung nicht.

Die Gear-IconX-Kopfhörer sollen zu Beginn des dritten Quartals 2016 verfügbar sein. Einen Preis nennt Samsung noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /