Viel zu kurze Akkulaufzeit
Leider haben die Gear IconX aber auch eine Kehrseite, die die Kopfhörer gemessen an ihrem Einsatzzweck - dem Tracken von Sport - mitunter einschränken: die Akkulaufzeit. Wir kommen sowohl beim reinen Musikhören als auch beim Musikhören mit gleichzeitiger Fitnessaufzeichnung auf eine Laufzeit von 75 bis 90 Minuten. Mehr als 1,5 Stunden ist mit den Kopfhörern schlicht nicht drin.
Das schränkt die Nutzung unserer Meinung nach stark ein: Wer die Stöpsel hauptsächlich als reine Kopfhörer verwenden will, kann mit einer Laufzeit von maximal 1,5 Stunden absolut nichts anfangen. Wer die Gear IconX als Tracker verwenden will, muss seine Aktivität gut planen: Für eine kurze Jogging-Session reicht die Laufzeit. Wer allerdings etwa eine Radtour, eine längere Laufsession oder ein Workout im Fitnessstudio machen will, dürfte Probleme bekommen.
Beim Workout im Fitnesscenter wird es schon knapp
Wir sind nach der Arbeit 30 Minuten zum Studio gefahren und haben anschließend trainiert. Nach 45 Minuten Training, noch bevor wir fertig waren, haben die Akkus schlappgemacht. Um sie in der Ladebox wieder vollständig aufzuladen, braucht es ungefähr eine Stunde; gut, dass wir noch kabelgebundene Kopfhörer als Ersatz dabeihatten.
Natürlich ist Samsung aufgrund der kleinen Bauform bei der Auswahl der Akkugröße eingeschränkt. Mehr als zwei Stunden Laufzeit sollten bei explizit für die Aufzeichnung von Sport gedachten Kopfhörern aber drin sein, finden wir. Die Ladebox hat einen Akku mit einer Nennladung von 315 mAh, was für zwei Aufladungen beider Stöpsel ausreicht. Danach muss auch die Box wieder ans Ladekabel; ihr Akku und die Ohrstöpsel können gleichzeitig geladen werden.
Die von den Gear-IconX-Stöpseln aufgezeichneten Daten können über die S-Health-App mit einigen anderen Fitnessdiensten geteilt werden: Über das Einstellungsmenü der Anwendung kann der Nutzer die gewünschten Services auswählen. Aktuell stehen hier Fitbit, Jawbone, Microsoft, Misfit, Runkeeper und Strava zur Verfügung. Runtastic oder Google fehlen in der Auflistung.
Daten können teilweise mit anderen Apps geteilt werden
Welche Daten geteilt werden, ist je nach Anbieter unterschiedlich: Jawbone, Microsoft, Misfit und Runkeeper erhalten sowohl Aufzeichnungen über das Schlafverhalten als auch das Training. Fitbit bekommt nur Schlafdaten, Strava nur Trainingsdaten. Anhand dieser Auswahl ist erkennbar, dass nicht explizit die Daten des Gear IconX geteilt werden, sondern generell die von S Health: Schlafdaten zeichnen die Ohrstöpsel nicht auf, was auch keinen Sinn ergeben würde. Trägt der Nutzer die Stöpsel nicht, zeichnet S Health weiter die über das Smartphone gemessenen Schritte auf - und teilt sie dann mit dem verknüpften Service.
Eine explizite Möglichkeit, die Gear-IconX-Kopfhörer als externen Tracker in eine Drittanbieter-App einzubinden, haben wir nicht gefunden. Die Runtastic-App unter Android beispielsweise erkennt das Gerät zwar, kann es aber nicht als Quelle für Pulsfrequenzdaten nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fester Sitz und gute Abschirmung | Verfügbarkeit und Fazit |
Wie funktioniert das Telefonieren? Wieso bleibt dieser Punkt bei so einem Test komplett...
Habe die Ohrhörer vor einiger Zeit nach dem Erscheinen gleich gekauft. Der Akku war nach...
Du hast beide sicherlich nicht mit einander verglichen ;-) Die Samsung sind ein...
Wie großartig soll denn der Empfang in den Dash sein bei der kompakten Bauweise? Ich...