Gatekeeper: Apples Sicherheitstechnologie lässt sich einfach austricksen
Apples Sicherheitsmechanismus Gatekeeper soll die Ausführung von Schadcode verhindern. Doch ein jetzt vorgestellter Angriff umgeht die Prüfung mit einfachen Mitteln.

Ein neu entdeckter Angriff nutzt mehrere Designschwächen von Apples Sicherheitsprogramm Gatekeeper aus. Gatekeeper wurde in der OSX Version 10.75 Mountain Lion von Apple eingeführt und soll das Betriebssystem vor Malware und manipulierten Apps schützen. Der Sicherheitsforscher Patrick Wardle zeigt nun, wie sich Gatekeeper mit einfachen Mitteln austricksen lässt.
Das System prüft nur beim Start, ob Apps tatsächlich mit einem vertrauenswürdigen Zertifikat signiert sind. Ob das Programm nach dem Start weiteren Code ausführt, wird nicht geprüft. Außerdem werden nur Applikationen geprüft, die vom Nutzer manuell gestartet werden. Ruft also ein vom Nutzer gestartetes Programm eine weitere Applikation auf, wird diese von Gatekeeper nicht überprüft.
Wardle war nun in der Lage, mit Hilfe einer von Apple signierten Binary eine weitere, manipulierte Binary aufzurufen. Auf Bitten von Apple nennt er den Namen dieser Binaries nicht, sondern bezeichnet sie nur mit A und B. Um den Exploit erfolgreich durchzuführen, benennt er Binary A um, ohne weitere Änderungen an der Datei vorzunehmen. Weil die Datei eine korrekte Signatur von Apple aufweist, genehmigt Gatekeeper die Ausführung ohne weitere Prüfung.
Binaries werden in ein Disk-Image gepackt
Die Binary hat Wardle in ein Apple-Disk-Image gepackt, in dem auch die zweite für den Angriff nötige Datei enthalten ist. Diese Datei wiederum enthält Schadcode. Nachdem Binary A ausgeführt und durch Gatekeeper geprüft wurde, führt sie die zweite Datei aus. Binary B kann dann ohne weitere Prüfung jegliche Software auf dem Gerät installieren.
Laut Wardle gibt es weitere Wege, um Gatekeeper zu umgehen. Angreifer könnten legitime Apps wie zum Beispiel Photoshop mit infizierten Plugins bündeln, die dann von dem Programm automatisch geöffnet werden. Auch hier würde Gatekeeper nur die zuerst ausgeführte App prüfen. Wardle hat bereits früher über Sicherheitslücken in Apples Schutzmechanismen gesprochen.
Wir haben Apple um ein Statement gebeten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gott wie peinlich manche sind. /ig.
Sagt mal, seid ihr bescheuert oder nur naiv? Apple ist die unprofessionellste Firma der...
Ich habe von vielen Gehört das Gatekeeper die manipulierte XCode Version erkannt haben...