Gasspeicher: Neue Wasserstoffspeicher benötigt

Eine Untersuchung legt nahe, dass nicht alle Erdgasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden können und neue Speicher gebaut werden müssen.

Artikel von veröffentlicht am
Erdgasspeicher wie dieser im niedersächsischen Empelde könnten in Zukunft grünen Wasserstoff speichern.
Erdgasspeicher wie dieser im niedersächsischen Empelde könnten in Zukunft grünen Wasserstoff speichern. (Bild: Gerd Fahrenhorst/Wikimedia Commons/CC-BY 3.0)

Drei Verbände der Gasbranche haben eine Studie vorgelegt, in der untersucht wurde, wie bestehende unterirdische Erdgasspeicher künftig für die Nutzung von Wasserstoff umgerüstet werden können. Für die Mehrzahl der bestehenden Gasspeicher wäre eine Umrüstung demnach wohl machbar, ausreichen wird das aber nicht. Es müssten auch neue Speicher gebaut werden.

Inhalt:
  1. Gasspeicher: Neue Wasserstoffspeicher benötigt
  2. 15 bis 40 neue Wasserstoffspeicher nötig

Durchgeführt hat die Studie das Gastechnologische Institut der Firma DBI. Auftraggeber waren die Initiative Energien Speichern (INES), ein Dachverband der Erdgasspeicherbetreiber in Deutschland, sowie der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG).

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer künftigen Energiewende, er soll beispielsweise in der Stahl- und Chemieindustrie eingesetzt werden. Er könnte zudem als Langzeit-Stromspeicher dienen, um die fluktuierende Erzeugung durch Wind- und Solarenergie auszugleichen.

Erdgasspeicher sollen künftig Wasserstoff speichern

Dabei gilt es als vielversprechende Möglichkeit, bisherige Erdgasinfrastruktur künftig für Wasserstoff zu nutzen. An einigen Standorten von Erdgasspeichern gibt es bereits Forschungsprojekte, bei denen eine künftige Wasserstoffnutzung getestet werden soll.

Bei den Erdgasspeichern unterscheidet man zwei Arten: Kavernenspeicher, bei denen das Gas in großen unterirdischen Hohlräumen in Salzgestein gelagert wird, und Porenspeicher, bei denen das Gas in die Hohlräume in porösem Gestein gepresst wird.

In der Studie wird im Detail diskutiert, wie eine Umrüstung von Erdgas- zu Wasserstoffspeichern technisch ablaufen könnte. Dabei kommen die Studienautoren zu dem Schluss, dass eine Umrüstung für Kavernenspeicher auf jeden Fall machbar wäre. Bei den Porenspeichern sieht es jedoch anders aus.

Ob diese für eine Umrüstung infrage kommen, müsste man laut den Autoren im Einzelfall prüfen, sie gehen aber davon aus, dass etwa ein Viertel der in Deutschland bestehenden Erdgas-Porenspeicher künftig Wasserstoff speichern könnten.

In Deutschland gibt es bislang 31 Kavernenspeicher und 16 Porenspeicher. Sprich: Die Kavernenspeicher, bei denen eine Umrüstung wohl einfacher möglich wäre, sind in der Mehrzahl.

Die Studienautoren haben in mehreren Modellierungen betrachtet, was das für den künftigen Wasserstoff-Speicherbedarf bedeutet. Sie haben sich dabei an den Langfristszenarien für Klimaneutralität orientiert, die im Auftrag des Wirtschaftsministeriums der vorigen Bundesregierung erstellt wurden.

Dabei muss man allerdings bedenken, dass diese Langfristszenarien noch von einem Zieljahr für Klimaneutralität bis 2050 ausgehen. Noch von der alten Bundesregierung wurde ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen, das dieses Zieljahr auf 2045 vorzieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
15 bis 40 neue Wasserstoffspeicher nötig 
  1. 1
  2. 2
  3.  


MAD_onna 18. Jun 2022

Energiespeicher für die Industrie sollen auch von der Industrie bezahlt werden. Wenn für...

Mike4444 17. Jun 2022

Ich bin ja immer dafür, dass man sich rechtzeitig Gedanken macht. Aber hier halte ich die...

Jalousie 17. Jun 2022

Das Problem ist bei Wasserstoff auch, dass er im gasförmigen Zustand (Verflüssigung ist...

Jalousie 17. Jun 2022

Haben Sie da einen Bericht zum Thema? Generell führt die Änderung des "transportierten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /