Gasheizungsverbot: Verbände bemängeln Wasserstoffheizungen als "Scheinlösungen"

Ab 2024 soll der Neueinbau von Gasheizungen verboten werden – mit einer Ausnahme für wasserstofffähige Geräte. Ein breites Bündnis lehnt das ab.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Gegen H2-Ready-Heizung regt sich breiter Widerstand.
Gegen H2-Ready-Heizung regt sich breiter Widerstand. (Bild: CHARLY TRIBALLEAU/AFP via Getty Images)

Ein Bündnis aus Umweltschützern, Gewerkschaftern und Fachverbänden warnt vor dem Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen. Die entsprechende Passage müsse aus dem Reformvorschlag für das Gebäudeenergiegesetz gestrichen werden, verlangen die sechzehn Unterzeichner eines offenen Briefs an die Bundestagsabgeordneten, der an diesem Dienstag verschickt werden sollte. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesverband Wärmepumpe, die Gewerkschaft IG Bau, der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger.

"Der Einbau einer neuen Gasheizung in der Hoffnung, diese kurz- oder mittelfristig mit klimaneutralem Wasserstoff betreiben zu können, ist mit immensen ökologischen und finanziellen Risiken verbunden", heißt es in dem Schreiben, das der dpa (Deutsche Presse-Agentur) vorliegt. "Angesichts der immer drängender werdenden Klimakrise bleibt keine Zeit, auf Scheinlösungen zu setzen und mit ihnen zu rechtfertigen, dass über viele Jahre weiter mit Erdgas geheizt wird."

Eine Umstellung von Netzen, Hausanschlüssen und Heizungen von Erdgas auf Wasserstoff sei "in der Breite des Gebäudesektors weder technisch noch wirtschaftlich umsetzbar", so die Unterzeichner. Zudem werde Wasserstoff selbst nach 2030 ein knappes und teures Gut bleiben, für Verbraucher drohe die Investition in eine wasserstofffähige Gasheizung damit zur Kostenfalle zu werden. Für die Wärmewende brauche es Planungssicherheit. "Das unbegründete Inaussichtstellen von Wasserstoff für die Gebäudeversorgung verfestigt hingegen Geschäftsmodelle mit fossilen Energieträgern."

Im April hatte sich die Ampelkoalition auf einen Entwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Ziel dabei ist es, alte, fossil betriebene Heizungsanlagen mittelfristig durch klimaneutrale Lösungen zu ersetzen. Golem.de hatte die H2-Ready-Gasheizungen dabei ebenfalls kritisiert, als fossile Schlupflöcher analysiert sowie auf deren Ineffizienz hingewiesen und darauf, dass diese derzeit noch nicht einmal am Markt verfügbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Clown 19. Mai 2023 / Themenstart

Der Netzbetreiber darf <= 11kW Wallboxen gar nicht ablehnen. Die muss nur gemeldet werden.

Wigoo 17. Mai 2023 / Themenstart

1. Doch und zwar Problemlos. Lol 2. Warum ist dein mehr als 50(!) Jahre alter...

oleid 16. Mai 2023 / Themenstart

Was schlagen sie denn vor? Das wird gemacht, bspw werden Wärmepumpen immer effizienter...

FrozenPie 16. Mai 2023 / Themenstart

Infos laut dieser Website: https://app.electricitymaps.com/zone/DE Der Anteil der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /