Garmin Instinct 2: Funktionen und Verfügbarkeit
Die Instinct 2 bietet in Sachen GPS sowohl einfaches GPS als auch Multiband (GPS plus Galileo oder Glonass), aber nicht Multi-Frequenz - das bietet Vorteile vor allem in engen Straßenschluchten und Felstälern.
Verarbeitung und die Druckpunkte der fünf Tasten sind wie bei den Vorgängern ausgezeichnet. Das Scrollen durch die Menüs klappt ähnlich schnell.
Die Grafikqualität auf dem monochromen LCD-Bildschirm - der wesentliche Grund für den geringen Energieverbrauch - macht einen ähnlichen Eindruck wie bei den ersten Instinct.
Allerdings hat Garmin die Pixeldichte etwas erhöht: Die kleineren Instinct 2S bieten 156 x 156 Pixel, bei der größeren Instinct 2 sind es 176 x 176 Pixel - die Vorgänger zeigten 128 x 128 Pixel.
Durch das Mehr an Bildpunkten wirkt das Zifferblatt zwar nicht schöner, aber bei einigen Anzeigen sind etwas mehr Informationen gleichzeitig sichtbar.
Was die angesprochenen neuen Funktionen angeht: Alle Instinct 2 bieten über die komplette Palette der bislang vor allem in teureren Sportuhren verfügbaren Werkzeuge wie Trainingszustand und Belastungsfokus auch die Anzeige von VO2max, Erholungszeiten sowie Trainingseffekten - und das unter Berücksichtigung der Höhen- und Wärmeakklimatisierung.
Auch Zyklus- und Schwangerschaftstracking, die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut, die erweiterte Schlafanalyse inklusive des Sleep Score von Garmin, Stresslevel und Atemfrequenz sind von Anfang an integriert.
Was es nicht gibt: Über die Instinct 2 kann keine Musik abgespielt werden. Es gibt weder Offline- noch Onlinekarten, und die Uhr kann nur per Bluetooth oder Kabel synchronisiert werden - aber nicht über WLAN. Das Ladekabel verwendet den proprietären Pogo-Anschluss an USB-A.
Wie bei den Vorgängern gibt es die Instinct 2 in mehreren Versionen, was einige Details der Software betrifft. Bei der Surf-Edition etwa werden die aktuellen Surfbedingungen der fünf nächstgelegenen Spots angezeigt.
Bei den sogenannten Tactical-Modellen wiederum löscht ein Kill Switch auf Knopfdruck den gesamten Benutzerspeicher. Übrigens gibt es bislang keine Instinct 2 für E-Sportler - bei der ersten Instinct hatte Garmin eine derartige Variante nachgereicht.
Laut Garmin sind die Instinct 2 ab sofort verfügbar - nicht nur in mehreren Ausstattungsversionen, sondern auch in mehreren Farbvarianten. Alle Modelle sind wasserdicht bis 10 ATM. Die günstigste Instinct 2 kostet rund 350 Euro, die günstigste Instinct 2 Solar ist für rund 450 Euro erhältlich.
Autor Peter Steinlechner auf Strava
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Garmin Instinct 2 Solar im Hands-on: Smartwatch mit unbegrenzter Akkulaufzeit |
- 1
- 2
Der ganze braune bereich um das ziffernblatt, wie am titelfoto zu sehen, sind die...
Naja, das ist ne Sportuhr, dafür ists ok. Schön ist sie nicht, aber dafür gibts ja auch...
Das hier ist keine Hybrid Uhr, oder sind da irgendwo analoge Zeiger?
Bei Smartphones macht das gar keinen Sinn, da diese im Vergleich zu dieser Uhr um Welten...