Garage Games: Torque 3D soll auf Linux portiert werden

Die Engine Torque 3D soll samt Game-Editor auf Linux portiert werden. Erst seit wenigen Monaten ist die Engine von Garage Games quelloffen verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Torque 3D
Torque 3D (Bild: Garage Games)

Seit wenigen Monaten steht die Engine Torque 3D unter der MIT-Lizenz frei zur Verfügung. Die Nachfrage nach einer Linux-Portierung war danach so hoch, dass die Entwickler von Garage Games nun an einer Portierung arbeiten wollen.

Die Torque-Engine basiert in ihren Ursprüngen auf einer Engine, die ein Team des Spielentwicklers Dynamix für den Onlineshooter Tribes 2 programmiert hat. Danach hat Garage Games das Programm im Laufe der Jahre immer weiter verbessert und Unterstützung für zusätzliche Plattformen integriert.

Kompletter Linux-Support

Nach Aussage der Entwickler bieten die derzeit für Linux verfügbaren Game-Engines nicht die Möglichkeit, die Spiele auch unter Linux zu entwickeln. So muss meist unter Windows entwickelt werden, die Daten werden daraufhin lediglich "nach Linux exportiert".

Garage Games möchte das ändern und sämtliche Werkzeuge, die zum Erstellen eines Spieles mit Torque 3D nötig sind, für Linux anbieten. Einige Kernkomponenten der Engine selbst lassen sich bereits seit langem unter Linux kompilieren und als dedizierter Server nutzen. Garage Games setzte das bisher auch in einigen Spielen um, was fehlt, sind Portierungen des Game-Editors und der Clients.

Zur Finanzierung der Arbeiten setzt das Team auf eine Crowdfunding-Kampagne über Indiegogo. Sollte das erfolgreich sein, werden fest angestellte Entwickler an der Portierung arbeiten. Der entstehende Code soll dabei stets via Github verfügbar sein. Scheitert das Crowdfunding, will das Team trotzdem an einer Portierung arbeiten, diese werde dann aber wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /