Gaming: Verlorener Milliarden-Auftrag lässt Embracer-Aktie abstürzen

Minus 40 Prozent beim Aktienkurs: Ein mysteriöser Entwicklungsauftrag für die Embracer Group wurde kurzfristig abgesagt. Wer war es?

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork der Embracer-Marke Tomb Raider
Artwork der Embracer-Marke Tomb Raider (Bild: Embracer Group)

Der schwedische Spiele- und Unterhaltungskonzern Embracer Group meldet Probleme mit einem seiner Geschäftspartner. Der habe unmittelbar vor der Bekanntgabe neuer Bilanzahlen von Embracer einen Entwicklungsauftrag storniert. Das Volumen habe rund 2 Milliarden US-Dollar betragen.

An der Börse ließ diese Nachricht den Aktienkurs der Embracer Group abstürzen: Der Wert der Papiere fiel um über 43 Prozent (und sinkt zum Redaktionsschluss dieser Meldung noch weiter).

Laut Embracer gab es im Oktober 2022 eigentlich schon eine mündliche Zusage über den Deal – was die Frage offen lässt, ob zumindest theoretisch Schadensersatzforderungen möglich wären.

Bei beiden Firmen sollen mehrere Hundert Personen an den Vorbereitungen beteiligt gewesen sein, die Vertragsunterlagen seien vollständig fertig gewesen. Durch die Absage soll der operative Gewinn von Embracer im laufenden Geschäftsjahr anstelle der erwarteten 1,2 Milliarden Euro bei rund 780 Millionen Euro liegen.

Vor der Bekanntgabe der Geschäftszahlen habe Embracer um die finalen Unterschriften gebeten – stattdessen sei die Absage gekommen. Vermutlich dürfte allein die Tatsache, dass ein anderes Unternehmen so mit dem milliardenschweren Konzern Embracer umgeht, zumindest teilweise zum Abwenden der Aktionäre beitragen.

Laut Embracer wäre der vereinbarte Entwicklungsauftrag über sechs Jahre gelaufen. Um welche andere Firma es sich handelt, ist noch nicht bekannt – wenn, dann wird das wohl erst durch einen Leak öffentlich.

Bereits enge Partnerschaft mit Amazon

Embracer traf in den vergangenen Monaten zwei Abmachungen mit Amazon Games. Bei dem ersten Deal ging es darum, gemeinsam ein neues Tomb Raider zu produzieren.

Der zweite betrifft ein Online-Rollenspiel auf Basis von Der Herr der Ringe – Embracer Games hält die Rechte daran.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /