Guter digitaler Zoom
Zugegebenermaßen ist der digitale Zoom recht gut: Selbst stark vergrößerte Bilder sind überraschend scharf, auch beim Hineinzoomen. Dennoch wäre es gut, wenn Razer den Wechsel zwischen den beiden Objektiven per Schaltfläche rasch nachliefert. Ein paar Aufnahmemodi wären zudem auch nicht schlecht.
Die Frontkamera hat 8 Megapixel und reicht für Selbstporträts aus. Videos kann die Hauptkamera mit einer Auflösung von bis zu 4K aufnehmen. Dann ist die Bildstabilisierung aber nur noch minimal; dank Software sehr gut stabilisierte Videos erhalten wir, wenn wir als Auflösung Full-HD wählen. Die Bildrate können wir nicht einstellen.
Insgesamt gefällt uns die Kamera sehr gut, allerdings benötigt die Software dringend eine Überarbeitung und eine Erweiterung. Die Bildqualität ist aber jetzt bereits sehr gut, auch im Vergleich mit dem Pixel 2 XL, das eine sehr gute Fotokamera hat.
Fingerabdrucksensor schlecht zu ertasten
Aufgrund der Lage der Stereolautsprecher auf der Vorderseite konnte Razer den Fingerabdrucksensor nicht unter dem Display einbauen. Auf der Rückseite befindet er sich aber auch nicht.
Der Fingerabdrucksensor ist wie bereits beim Nextbit Robin im Ein-Schalter am rechten Rand eingebaut. Dieser ist plan zum Gehäuse, weswegen wir ihn ohne Hinzusehen mitunter nicht gleich beim ersten Mal mit unserem Daumen treffen. Das nervt uns und ist schade, da der Sensor an sich sehr zuverlässig und schnell funktioniert - wir müssen ihn nur halbwegs gut treffen, was nicht immer gelingt.
Auslieferung noch mit Android 7.1.1
Ausgeliefert wird das Razer Phone mit Android 7.1.1, das Upgrade auf Android 8 soll Anfang 2018 folgen. Als Launcher hat Razer die zahlungspflichtige Version des Nova Launchers installiert. Dieser sieht in der Grundkonfiguration aus wie pures Android, bietet aber zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. So lassen sich unter anderem die Maße unseres Startbildschirms und der Symbole darauf anpassen, der Stil des App-Drawers wählen oder auch generell das Aussehen der Symbole anpassen. Die Einstellungsmöglichkeiten übertreffen die des Standard-Androids sehr.
Der Google Assistant ist vorinstalliert, er kann zudem als weitere Seite auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden. Neben vier Spieleverknüpfungen ist auf unserem Testgerät nur die Game-Booster-App vorinstalliert und keine weitere Bloatware - das ist löblich.
Großer Akku und Schnellladen
Das Razer Phone hat einen nicht ohne weiteres wechselbaren Akku mit einer Nennladung von 4.000 mAh - das Smartphone gehört damit zu den Geräten mit den größten Akkus auf dem Markt. Auch bei häufigem Spielen soll so die Laufzeit lang genug sein.
Bei 120 Hz können wir einen Full-HD-Film acht Stunden lang schauen - ein durchschnittlich guter Wert. Schalten wir die Bildfrequenz auf 60 Hertz herunter, erreichen wir eine etwas längere Laufzeit von ungefähr zehn Stunden.
Das Smartphone unterstützt Quickcharge 4+. Einen Kopfhöreranschluss hat das Smartphone nicht: Nutzer müssen entweder einen Bluetooth-Kopfhörer verwenden, einen mit USB-Typ-C-Anschluss oder den mitgelieferten Dongle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bekanntes SoC für gute Leistung | Verfügbarkeit und Fazit |
Die Displayfläche vom iPhone X mit 5,8" Diagonale ist kleiner als die Displayfläche...
Adapter
Muss dir Recht geben, die Verschleißerscheinungen werden voraussichtlich schnell sehr...
anstelle eines dämlichen beitrags, hätten gewsisse andere menschen, villeicht entwickeln...
Auf Seite 3 steht es: Gear Club https://play.google.com/store/apps/details?id=com...