Stereolautsprecher wirken zunächst etwas kraftlos
Die vorhandenen Voreinstellungen, unter anderem Musik, Film und Sprache, empfinden wir jedoch allesamt als zu basslos. Darunter leidet der Gesamtklang des Razer Phones, den wir in diesen Grundeinstellungen trotz zweier Lautsprecher mit eigenen Treibern als merklich schlechter als den des Huawei Mate 10 oder des iPhone 8 Plus empfinden.
Zwar bieten die Speaker des Razer Phones einen wesentlich räumlicheren Klang und sind vor allem sehr laut, der Gesamtklang ist allerdings zu höhenbetont. Besser wird das, wenn wir in der Dolby-App selbst den Equalizer einstellen. Dann lässt sich ein wesentlich besserer Klang wählen, was zeigt, dass schlicht die Presets nichts taugen. Allerdings müssen wir auch hier den Regler für die Bässe auf Maximum stellen, um an den Bassklang eines iPhone 8 Plus oder Mate 10 heranzukommen.
Breiter Stereoklang macht sich bei Spielen gut
Dann macht es allerdings auch weitaus mehr Spaß, mit dem Razer Phone Filme zu schauen oder Spiele zu spielen. Verglichen mit den meisten anderen aktuellen Topsmartphones ist der Klang räumlicher, da zwei echte Stereolautsprecher vorne eingebaut sind. Huawei beispielsweise bietet bei seinen jüngsten Smartphones ebenfalls einen räumlichen Klang, indem der Lautsprecher des Hörers mitgenutzt wird. Der Raumklang ist dabei aber nicht mit dem des Razer Phones vergleichbar.
Die breiten Ränder wurden dem Hersteller zufolge auch gewählt, damit das Smartphone beim Spielen im Querformat besser gehalten werden kann. Das ist durchaus ein wichtiger Punkt: Bei Geräten mit den aktuell sehr angesagten schmalen Rahmen haben wir öfter das Problem, mit der Innenseite unserer Hände das Display zu berühren und so Eingaben mit unseren Fingern zu verhindern. Das passiert beim Razer Phone nicht, Geschmackssache ist der breite Rahmen aber dennoch.
Zudem sind die beiden darin integrierten Lautsprecherabdeckungen Schmutzfänger: Sie sind mit zahlreichen kleinen Löchern versehen, was zwar gut aussieht, aber ein Magnet für festsitzende Krümel ist. Bereits nach einem Tag konnten wir die ersten Schmutzpartikel entdecken, die teilweise nur sehr schwer wieder zu entfernen sind.
Zwischen den beiden Frontlautsprechern des Razer Phone sitzt ein 5,72 Zoll großes Igzo-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, das von Sharp produziert wird und Bildfrequenzen von bis zu 120 Hz unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gaming-Smartphone im Test: Man muss kein Gamer sein, um das Razer Phone zu mögen | Hochauflösendes Igzo-Display mit Q-Sync |
Die Displayfläche vom iPhone X mit 5,8" Diagonale ist kleiner als die Displayfläche...
Adapter
Muss dir Recht geben, die Verschleißerscheinungen werden voraussichtlich schnell sehr...
anstelle eines dämlichen beitrags, hätten gewsisse andere menschen, villeicht entwickeln...
Auf Seite 3 steht es: Gear Club https://play.google.com/store/apps/details?id=com...