Gaming-Notebook: Razer will das Blade per GTX 1070 aufrüsten

Offenbar plant Razer, das 14-Zoll-Blade mit einer schnelleren Grafikeinheit auszustatten. Die bisherige Geforce GTX 1060 des Spiele-Notebooks soll einer speziellen Version der Geforce GTX 1070 weichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Razer Blade Late 2016
Razer Blade Late 2016 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Razer scheint an einem Update für das Razer Blade zu arbeiten. Das geht aus einer Nachricht von Razer AFK hervor, deren Abonnenten in Nvidias Hauptquartier in Santa Clara eingeladen werden. Bei Razer AFK können sich Nutzer anmelden und erhalten Informationen über Events und Produkte. Die Meldung spricht von einer Geforce GTX 1070 für das Gaming-Notebook.

Derzeit steckt im Razer Blade eine Geforce GTX 1060, was für den 14-Zoll-Formfaktor als Limit gilt. Allerdings möchte Nvidia auf der Komponentenmesse Computex Ende Mai neue Grafikeinheiten für Notebooks vorstellen, wie aus Herstellerkreisen zu hören ist. Diese sollen den bisherigen Modellen Geforce GTX 1080 und Geforce GTX 1070 entsprechen, durch ein gereiftes Fertigungsverfahren und leicht reduzierte Taktraten aber eine geringere Leistungsaufnahme bei ähnlicher Geschwindigkeit aufweisen.

Wie die Namensgebung der Grafikeinheiten ausfällt, ist noch nicht durchgesickert, einige Quellen sprechen jedoch von Max-Q. Ein solches Modell steckt offenbar auch in Acers Predator Triton 700, für das der Hersteller einige Benchmarks gezeigt hatte. Diese legen nahe, dass die Max-Q-Variante der Geforce GTX 1080 eine um etwa 15 Prozent niedrigere Leistung aufweist als der reguläre Ableger. Sollte dies ebenfalls für die kommende Geforce GTX 1070 Max-Q gelten, wäre das ein spürbarer Geschwindigkeitsschub von grob einem Viertel mehr verglichen mit der Geforce GTX 1060.

Generell aktualisiert Razer das Blade sehr regelmäßig, nahezu jede CPU- und GPU-Generation wird eingesetzt. Die derzeitige Version reizt das Kühlsystem allerdings nicht aus, es gab bereits mehrmals Varianten mit Komponenten, die eine deutlich höhere thermische Verlustleistung erzeugten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /