Gaming Handheld: GPD Win Max 2 ist ein 10-Zoll-Notebook mit Analog-Sticks

Der GPD Win Max 2 ist etwas größer als der Vorgänger. Dafür sind viele Anschlüsse und neue SoCs von AMD und Intel verbaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Der GPD Win Max 2 ist ein kompakter Laptop mit integriertem Gamepad.
Der GPD Win Max 2 ist ein kompakter Laptop mit integriertem Gamepad. (Bild: GPD)

Der Mini-PC-Hersteller GPD hat eine erste kurze Vorschau auf den kommenden Win Max 2 gegeben. Das Unternehmen verriet einige technische Daten auf Twitter. Zudem veröffentlichte der Hersteller diverse Renderbilder des Geräts. Als Nachfolger des Win Max soll es sich dabei wieder um ein kleines Clamshell-Notebook mit integrierten Gamepad-Knöpfen und Analog-Sticks handeln.

Allerdings vergrößert der Hersteller das Display von 8 auf 10,1 Zoll (25,7 cm). Die dünneren Displayränder sollen den Größenunterschied ausgleichen, so dass das neue System ähnlich kompakt bleibt. Die Displayauflösung erhöht der Hersteller zudem auf 2.560 x1.600 Pixel (16:10). Ein Touchscreen und Stift-Digitizer sind integriert. Das System soll so etwa mit dem Microsoft Surface Pen kompatibel sein.

Die Hall-Effekt-Analogsticks und Buttons können separat verdeckt werden, so dass nur noch das zwischen Bildschirm und Tastatur platzierte Touchpad sichtbar ist. An der Gehäuserückseite sind zudem vier Schultertasten vorhanden. Das System sollte so mit Spielen kompatibel sein, die etwa den Xbox-One-Controller oder den Dualsense unterstützen.

AMD und Intel sind dabei

GPD will den Win Max 2 mit AMD- oder Intel-SoC anbieten. Zur Auswahl stehen der Core i7-1280P und der Ryzen 7 6800U, jeweils mit einer TDP von bis zu 28 Watt. Typischerweise sind die integrierten GPUs der AMD-Version leistungsfähiger - hier eine Radeon 680M. Allerdings wird die Xe Graphics G7 im Intel-Chip es mit der AMD-GPU aufnehmen können.

Beide sollen laut Hersteller aktuelle Titel in 1080p bei 45 bis 60 Frames pro Sekunde rendern. Bei einigen Titeln ist aber schon jetzt klar, dass auch die Grafikdetails teilweise reduziert werden müssen.

  • GPD Win Max 2 (Bild: GPD)
  • GPD Win Max 2 (Bild: GPD)
  • GPD Win Max 2 (Bild: GPD)
  • GPD Win Max 2 (Bild: GPD)
  • GPD Win Max 2 (Bild: GPD)
GPD Win Max 2 (Bild: GPD)

Die beiden Versionen können mit 16 oder 32 GByte verlöteten LPDDR5-RAM bestellt werden. Die M.2-SSD kann ein oder zwei TByte Kapazität fassen. Die SSDs können durch separate Abdeckungen an der Unterseite einfach gewechselt werden. Optional findet darin etwa ein LTE-Modem Platz. Im Scharnier ist eine Webcam integriert, die mit 800p-Auflösung als Notlösung herhalten kann.

Beim Win Max 2 verzichtet GPD nicht auf Anschlüsse, da das Chassis sowieso durch die Schultertasten etwas dicker ist. Es können drei USB-A-Ports, HDMI und zwei USB-C-Buchsen (davon eine USB-4-zertifiziert) genutzt werden. An der linken Seite ist zudem ein Micro-SD-Kartenleser vorhanden. Darunter befindet sich ein weiterer SD-Kartenleser für Karten in voller Größe. Der Akku wird mit 65 Wattstunden angegeben.

Bisher hat GPD allerdings noch keine Verfügbarkeiten oder Preise für den Win Max 2 bekannt gegeben. Das Vorgängermodell kostet mindestens 1.000 US-Dollar. Ein wesentlich höherer Preis für den Win Max 2 ist wahrscheinlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /