Gaming: Frankreich findet französische Begriffe für DLC und Streamer
E-Sport heißt jeu vidéo de compétition: 40 englische Begriffe der Gaming-Welt sollen in Frankreich ins Französische gewandelt werden.

In der IT und auch im Gamingbereich werden Anglizismen gern und oft verwendet. Die französische Regierung scheint das für ein Problem zu halten und veröffentlicht deshalb eine ergänzende offizielle Richtlinie, die gebräuchliche englische Wörter im Gamingbereich ins Französische umsetzt. Das Dokument ist Teil des Journal officiel de la République française und kann mit dem Bundesgesetzblatt verglichen werden. In offizieller Kommunikation innerhalb der Regierung sollten sich Menschen etwa daran halten.
Vor allem oft genutzte Begriffe werden dabei mehr oder weniger direkt ins Französische übersetzt. Der Begriff Streamer/Streamerin wird etwa in jouer-animateur/joueuse-animatrice en direct umgewandelt. Das heißt im Deutschen so viel wie Telespielunterhalter/Telespielunterhalterin. E-Sport und Progaming werden in jeu vidéo de compétition umgewandelt - zu Deutsch etwa: Videospielwettbewerb.
Das ist alles payer pour gagner!
Viele Begriffe werden relativ direkt übersetzt. So ist ein Season Pass einfach nur als passe saisonnier (Saisonpass) oder Pay-to-Win als payer pour gagner (Bezahlen, um zu gewinnen) definiert. Auch Ausdrücke wie jeu vidéo en nuage (Videospiele in der Wolke) oder jeu vidéo à la demande (Videospiele auf Abruf) können klar als Cloudgaming und Games as a Service identifiziert werden. Insgesamt 40 Begriffe werden im offiziellen Dokument inklusive Wortdefinition veröffentlicht. Das PDF kann auf der Regierungshomepage Legifrance.gouv.fr eingesehen werden.
Das Problem daran: Innerhalb der vorrangig online stattfindenden Gaming-Welt sind englische Begriffe sehr weit verbreitet, was es wohl schwierig machen dürfte, französische Übersetzungen dafür unter der jungen Bevölkerung zu verbreiten. Es wird sich zeigen, wie sehr das Erfolg hat. Begriffe wie télecharger (Download) und ordinateur (Computer) halten sich im Französischen immerhin bis heute.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erinnert mich irgendwie an die "Minesterium der Justiz" Geschichte
Na und? Auch Singen oder Software schreiben kann ganz schön anstrengend sein. Das macht...
am wenigsten Zeichen braucht immer noch die ersatzlose Streichung der Endungen -in und...
Esperanto ist finde ich zu sehr auf EU fixiert. Es sollte eine Plan-Sprache geben, die...
Kommentieren