Gaming-Convertible und eGPU von Asus: Interne GTX 1650 trifft auf externe RTX 3080

Durch die ROG XG Mobile von Asus wird das spieletaugliche Convertible ROG Flow X13 noch leistungsfähiger.

Artikel veröffentlicht am , Mike Wobker
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13 (Bild: Asus)

Unter dem Republic-of-Gamers-Label (ROG) erscheint das Gaming-Convertible Asus ROG Flow X13. Dieses ist mit einer festen Tastatur und 360-Grad-Scharnier ausgestattet, wodurch es sich auch wie ein klassisches Notebook einsetzen lässt. Der 13 Zoll große Bildschirm im 16:10-Format, die Abmessungen von 20,8 x 15,5 x 2,9 cm sowie das Gewicht von lediglich 1 kg machen das X13 zu einem sehr kompakten Gerät.

Der 62 Wh starke Akku soll laut Asus für eine Betriebszeit von bis zu 10 Stunden reichen. Dies dürfte allerdings stark von der gewählten Panel-Option abhängen, da je nach Ausstattungsvariante ein Full-HD-Panel mit 120 Hz und 100 Prozent Farbraumabdeckung (sRGB) oder ein UHD-Panel mit 60 Hz und 116 Prozent Farbraumabdeckung (sRGB) verbaut ist. Beide Display-Varianten unterstützen Adaptive Sync, sind touchfähig und werden von Corning Gorilla Glass geschützt.

Neben WiFi 6, Bluetooth 5.1 und 100-Watt-Schnellladefunktion wird auch die interne Nvidia Geforce GTX 1650 mit 4 GB VRAM als fixe Hardware angeführt. Zur Wahl steht hingegen die Speicherausstattung mit entweder 8 oder 16 GB RAM sowie 512 GB oder 1 TB fassender SSD. Als verfügbare CPUs stehen AMDs Ryzen 7 5800HS, Ryzen 9 5900HS und Ryzen 9 5980HS im Datenblatt.

  • Das Asus ROG Flow X13 besitzt eine feste Tastatur mit 360-Grad-Scharnier.
  • Mit zahlreichen Anschlüssen und guter Akkulaufzeit ist es auch für unterwegs geeignet.
  • Verschiedenen Displayoptionen werden ebenfalls geboten.
Das Asus ROG Flow X13 besitzt eine feste Tastatur mit 360-Grad-Scharnier.

Die Anschlussausstattung ist mit einmal USB 3.2 Gen 2 Type-A, zweimal USB 3.2 Gen 2 Type-C inklusive Displayport 1.4 und Power Delivery, einem kombinierten 3,5-mm-Audioanschluss und einmal HDMI 2.0b für ein Convertible sehr gut. Hinzu kommt die ROG XG Mobile Interface genannte Schnittstelle für die ebenfalls neu vorgestellte externe Grafikeinheit ROG XG Mobile.

Externe RTX 3080 mit gedrosselter Leistung

Diese enthält eine Nvidia Geforce RTX 3080 und ein 280-Watt-Netzteil für deren Energieversorgung. Die Anbindung erfolgt über eine proprietäre PCEe-3.0-x8-Schnittstelle, welche laut Asus eine Bandbreite von 63 GBit/s ausschließlich für Grafik bereitstellt. Allerdings wird die eingesetzte GPU lediglich mit 150 Watt und 1.810 MHz betrieben. Die Leistung dürfte daher deutlich hinter einem Desktop-Modell liegen.

  • Die ROG XG Mobile enthält eine Nvidia Geforce RTX 3080.
Die ROG XG Mobile enthält eine Nvidia Geforce RTX 3080.

Über einen dedizierten USB-3.2-Gen2-Anschluss stellt die ROG XG Mobile auch einen I/O-Hub mit viermal USB Typ A 3.2 Gen1, einem SD-Kartenslot und einem Gigabit-LAN-Anschluss bereit. Die vorhandenen Displayport-1.4- und HDMI-2.0a-Ausgänge sind direkt mit der eGPU verbunden. Das integrierte Netzteil versorgt auch das ROG Flow X13 mit Energie, wodurch kein weiteres Netzteil zum Betrieb des Convertibles mit der eGPU nötig ist.

Das Asus ROG Flow X13 soll in Deutschland ab Mitte des ersten Quartals 2021 erhältlich sein und in der günstigsten Ausstattungsvariante 1.500 Euro kosten. Über den Preis und einen Erscheinungstermin der ROG XG Mobile ist bislang nichts bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /