Die Spielehersteller werden selbst zu Filmemachern

Aber nicht nur Hollywood hat den Schatz erkannt, der in den Spielen liegt, auch die Spielehersteller selbst: Der französische Publisher Ubisoft setzt mit Ubisoft Motion Pictures auf eine Institution, die Verträge mit Studios wie 20th Century Fox und Regency aushandelt. Aber zuvorderst wird durch Ubisoft Motion Pictures die Einbindung der Spieleentwickler geregelt und die kreative Hoheit über die Filmabenteuer von Sam Fisher, Ezio Auditore und Aiden Pearce gesichert. Das lässt man sich einiges kosten.

Ubisoft gibt nicht einfach die Spieletitel her, engagiert stattdessen selbstständig hochklassige Drehbuchautoren, Regisseure und Schauspieler: Tom Hardy, Michael Fassbender und Sheldon Turner sind nur einige der Namen. "So kann uns niemand vorschreiben, wie wir unsere Welten verfilmen sollen", erklärte Jean-Julien Baronnet, Chef von Ubisofts Filmabteilung, dem Magazin Variety. Ähnlich gehen Sony und Activision Blizzard vor. Die Spielebranche erhebt sich zum Federführer, die Filmstudios werden zur ausführenden Hand degradiert. Das jedoch nicht alleine, um die kreative Kontrolle zu behalten: "Wir möchten, dass die Filme von Menschen geschaffen werden, die die Spiele verstehen und schätzen", beteuert etwa Blizzard-Präsident Mike Morhaime.

Neue Geschichten, keine Adaptionen

Nicht von ungefähr führt bei Warcraft der mit Ultima und Baldur's Gate aufgewachsene Moon-Macher Duncan Jones Regie. Er konstruiert eine im Warcraft-Universum existente, aber bisher nie auserzählte Handlung: die Begegnung und erste Auseinandersetzung von Menschen und Orcs. "Denn die Übersetzung einer Story, die einst auf ein Medium zugeschnitten wurde, in dem der Konsument handelt, eingreift, Entscheidungen trifft, in ein anderes, ist schwierig, sogar nahezu unmöglich", erklärt etwa Kirk Kjeldsen vom Cinema Department der Virginia Commonwealth University.

Dass diese neue Art, Videospiele und Filme zusammenzubringen, funktioniert, hat Jerry Bruckheimers Prince of Persia: Der Sand der Zeit bewiesen. Bei Fans wie auch Kritikern kam dieser Film vergleichsweise gut an. "Wir machen keine Adaptionen. Wir erschaffen neue Geschichten", verspricht daher Ubisofts Film-Mann Jean-Julien Baronnet.

Videospiele sind nicht mehr nur Spiele

Tatsächlich scheinen Videospiele und ihre Macher mit diesem Ansatz endlich als Unterhaltungsmacht greifbar zu werden: Videospiele sind schon lange nicht mehr nur bloße Videospiele. Schon jetzt liegen Assassin's-Creed-Comics in den Buchhandlungen, gibt es Zeichentrickfilme zu Dead Space und Dante's Inferno und pflegen die Publisher ihre Spielemarken mit Realfilmserien wie Microsofts Halo: Nightfall, die die Fans tiefer in das jeweilige Universum eindringen lassen. Aber erst mit dem Erstürmen der großen Leinwand werden die in der interaktiven Digitale geborenen Welten und Helden zu ernsthaften und crossmedialen Medienmarken. Erst damit verankern sie sich mit ihren loyalen und stetig weiter wachsenden Anhängern als treibende Kraft im Unterhaltungsbusiness.

Wie das aussehen wird, das hat man zuletzt anhand des Höhenflugs des ehemaligen Comic- und jetzigen Multimedienimperiums Marvel und seinen Filmen zu Iron Man, Thor und Guardians of the Galaxy erlebt. Es wird sich zeigen, ob die Videospiele-Verfilmer diesen Aufstieg noch in den Schatten stellen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wenn das Mitspracherecht der Spieleentwickler fehlt
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


tibrob 20. Dez 2014

Du kannst nie die Details eines Buches in einen 90-Minuten-Film quetschen. Hat selbst...

tibrob 16. Dez 2014

Ich meine die Neuverfilmung mit den Gummipflanzendingern als Zweiteiler, die über den...

Chatlog 16. Dez 2014

Ja Mass Effect: Paragon Lost sieht nicht toll aus, die Animationen wirken altbacken wie...

The_Soap92 15. Dez 2014

Die leider zu spät kam. Aber gut war sie allemal :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /