Games: Disney stellt Spielfiguren-Reihe Infinity ein

Der Medienkonzern Disney entlässt rund 300 Spielentwickler und stellt seine Spielfigurenreihe Infinity ein. Künftig will die Firma mit ihren Marken wie Star Wars und Marvel nur noch als Lizenzgeber am Spielemarkt auftreten.

Artikel veröffentlicht am ,
Disney Infinity Star Wars
Disney Infinity Star Wars (Bild: Disney)

Disney steigt aus dem Geschäft mit dem Publishing und der Entwicklung eigener Computerspiele aus. Das hat das Unternehmen bei der Bekanntgabe von Geschäftsergebnissen angekündigt. Die Entscheidung bedeutet für die rund 300 Beschäftigen des zu Disney gehörenden Entwicklers Avalanche Software, dass sie mit der Studioschließung ihren Job verlieren. Der Medienkonzern schreibt nach eigenen Angaben rund 147 Millionen US-Dollar ab, ein Teil dieser Summe dürfte für Abfindungen fällig werden.

Die Sammelfiguren-Reihe Disney Infinity wird eingestellt. Die schon angekündigten Figuren zu den Filmen Alice - Through the Looking Glass und Findet Dory (Nachfolger zu Findet Nemo) werden noch auf den Markt kommen. Fans von Star Wars oder Marvel können ihre Sammlung dagegen nicht weiter ausbauen: Die eigentlich zu erwartenden Figuren etwa zu Rogue One wird es nicht geben.

Computerspiele auf Basis von Disney-Marken werden aber weiterhin erscheinen. Der Medienkonzern wird allerdings nur noch als Lizenzgeber auftreten. Der größte Lizenznehmer bei Star Wars ist derzeit Electronic Arts, das momentan an einer ganzen Reihe von angekündigten, aber noch nicht im Detail vorgestellten Titeln arbeitet. Auf der Spielemesse E3 im Juni 2016 ist mit mehreren genaueren Vorstellungen zu rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TarikVaineTree 06. Jun 2016

Leider ja. Auch wenn man in der Toybox irgendwie alle Marken wie Marvel und Star Wars...

TarikVaineTree 06. Jun 2016

Ich habe es auch nicht verstanden. Ich glaube, das war (neben den zu hohen Preisen) auch...

Trockenobst 12. Mai 2016

Es gibt 100te von Millionen Menschen, die Aufgrund ihrer Bildung, Charakter und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /