Super Meat Boy Forever und Airborne Kingdom
Schon vor zehn Jahren schickte der US-Entwickler Ed McMillen seinen Helden aus rohem Fleisch in tödliche Labyrinthe, wodurch er mit einer Hauptrolle im Film Indie Game - The Movie zum Star einer rasant wachsenden Subkultur wurde.
Jetzt, ein Jahrzehnt und unter anderem den Indie-Blockbuster The Binding of Isaac später, lässt Team Meat seinen blutigen Helden in Super Meat Boy Forever wiederauferstehen. Super Meat Boy Forever ist aber nicht etwa nur mehr vom selben Hardcore-Plattformer, sondern ein Autorunner, der mit lediglich zwei Tasten auskommt.
Dass das Spiel, an dem hauptsächlich McMillens Studiopartner Tom Refenes federführend gearbeitet hat, eigentlich für Smartphones konzipiert wurde, merkt man ihm nicht an. Casual ist hier jedenfalls gar nichts.
Zwang zur Präzision, hohe Geschwindigkeit und ein gnadenloser Schwierigkeitsgrad machen Super Meat Boy Forever zum fordernden Reaktionstest für Fortgeschrittene.
Dass man hier tausend Tode stirbt, ist auch halb so schlimm, weil man Sekundenbruchteile später schon den nächsten Versuch starten darf - so ergibt sich ein fast meditativer Flow-Zustand höchster Konzentration.
Erhältlich für Windows-PC und Nintendo Switch; rund 16 Euro.
Airborne Kingdom: 1001 Nacht in den Wolken
Statt Stress und Adrenalin gibt es in Airborne Kingdom gechillten Städtebau mit einem Clou: Diese orientalische Stadt schwebt über den Wolken und zieht samt emsig am Boden Ressourcen sammelnden Doppeldeckern über eine hübsch abstrahierte Fantasy-Welt mit arabischem Flair.
Die Vereinigung eines Dutzends Stadtstaaten zum Imperium ist das Fernziel, dafür zieht man mit seiner Stück für Stück erweiterten Flug-Metropole von Königreich zu Königreich, um Aufgaben zu erledigen und Rohmaterial einzusammeln.
Airborne Kingdom ist ein märchenhaftes Aufbauspiel mit einzigartiger Atmosphäre, in dem entspanntes Aufbauen über stressigen Herausforderungen oder gar Konflikten steht; beim Erweitern der Stadt ist eigentlich nur auf ausreichend Ressourcen, passende Arbeitszuteilung und das Halten einer gewissen Balance zu achten.
Wer Aufbauspiele mag und Lust auf Entspannung in einzigartigem Stil hat, findet hier nicht für 1001, aber zumindest einige Nächte genau das Richtige.
Erhältlich für Windows-PC; rund 21 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dyson Sphere Program und Suzerain | Everspace 2, Gods Will Fall und Skul |
Ich muss meinen ersten Beitrag hier ergänzen bzw. korrigieren: Nach ein paar dutzend...
Dass in meinen Artikeln hauptsächlich lobende Worte für die erwähnten Spiele gefunden...
Zum einen sind die Entwickler tatsächlich keine Native Speaker, zum anderen darf man die...
Ja und die Standards erfüllt mein HOTAS. Die Eingabe wird erkannt und an das Spiel...
Kommentieren