Game: Viel weniger Deutsche spielen auf dem PC
Ausgerechnet im PC-Gaming-Markt Deutschland verlieren Desktop und Laptop: Rund 3,9 Millionen Anwender weniger haben 2018 primär ihre Rechner zum Spielen verwendet. Smartphone und Konsolen konnten laut einer Studie zulegen.

Über Jahre galten die deutschen Spieler als besonders treue Fans von Desktop und Laptop. Das hat sich laut einer Studie des Branchenverbandes Game im Jahr 2018 grundlegend geändert: Gegenüber 2017 haben nur noch 13,4 Millionen Spieler gesagt, dass der PC ihre beliebteste Plattform ist - rund 3,9 Millionen Menschen weniger als 2017. Zugelegt haben vor allem die Konsolen, die im Jahr 2018 rund 16,7 Millionen Gamer als primäre Spieleplattform genannt haben. Das sind 700.000 mehr als im Jahr zuvor.
Auch Smartphones haben offenbar gewonnen: Sie werden von 18,6 Millionen Menschen in Deutschland zum Spielen verwendet - rund 400.000 mehr als 2017. Auf Tablets kommen rund 10,9 Millionen Nutzer. Laut Game spielen hierzulande über 34 Millionen Menschen wenigstens ab und zu Computerspiele. Das Durchschnittsalter beträgt 36,4 Jahre.
Der Umsatz mit Spielen auf Smartphones und Tablets hat andere Plattformen überholt. Mit entsprechenden Apps und In-App-Käufen wurden 2018 rund 1,5 Milliarden Euro umgesetzt. Etwa 1,3 Milliarden Euro betrug der Umsatz mit Games, Abonnements und Onlinediensten (Xbox Live, Playstation Plus) auf den Konsolen. Die Umsätze auf dem PC lagen bei rund 659 Millionen Euro, so der Game. Insgesamt wurden 2018 in Deutschland mit Games, Zubehör und Hardware rund 4,4 Milliarden Euro Umsatz erzielt, 2017 waren es rund 4 Milliarden Euro.
Gründe für den starken Rückgang an PC-Spielern nennt der Game nicht. Die meisten Marktbeobachter gehen davon aus, dass langfristig die Zahl der PC-Spieler steigt. Das Marktforschungsunternehmen Statista etwa rechnet für 2019 mit weltweit rund 1,32 Milliarden Spielern auf der Plattform, 2021 sollen es 1,4 Milliarden sein. Besonders beliebt ist der PC in wichtigen Wachstumsmärkten wie China und Indien.
Die für Deutschland gemeldeten Daten basieren auf Erhebungen des GfK Consumer Panels, der GfK Entertainment und von GfK POS Measurement, laut Game sind sie repräsentativ.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt so nicht. Es gibt sehr viele, die 2k oder mehr für ein neues System...
Ahja?! Da seh ich anderes. Die volumen pakete werden immer weiter aufgepumpt solange...
Also bei mir läuft das so ab: *Telefon klingelt *Ich: Hallo? *Anrufer: Schönen guten Tag...
Wenn du vor 2 Jahren 3k bezahlt hast steckt da mindestens eine 1080Ti drin vielleicht...