Alles muss in den Game-of-Thrones-Look passen
Bei der Sequenz handelt es sich um einen Establishing Shot oder Establisher, durch den ein neuer Ort der Handlung vorgestellt wird. Da die Szene recht lang ist, war sie auch aufwendig zu bauen: Sechs Mitarbeiter arbeiteten etwa drei Monate daran.
Bei einer Produktion wie Game of Thrones hätten die Verantwortlichen schon eine recht klare Vorstellungen, wie ein Shot aussehen solle, erzählt Burda. Mackevision bekomme - als Vorlage - Konzeptzeichnungen und eine Prävisualisierung, eine Animation im Stil einer Game-Grafik von vor 10 oder 15 Jahren, die Kamerafahrt, Aufnahmewinkel, Brennweite etc. zeige. Auf dieser Basis machen sich dann die Mackevision-Artists an die Arbeit.
Es geht schrittweise weiter ins Detail
Als erstes kommt ein grobes Blocking, das die Anordnungen der Inseln der Kanalstadt Braavos und die Geometrie des Koloss' zeigen. Dann geht es immer weiter ins Detail: Wie sieht die Oberfläche des Titans aus, wie der Helm? Wieviele Schiffe fahren durch das Bild? In welche Richtung? Wenn das geklärt ist, geht es in die nächste Detailstufe, etwa wie die Segel aussehen sollen, wie die Vegetation.
Das Ganze geschehe in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, sagt Burda "Wir bauen nicht die Szene und schicken das fertig zum Kunden, sondern wir stehen in einem regelmäßigen Kontakt, einem regelmäßigen Austausch." Beide Parteien entwickelten die Szene gemeinsam immer weiter. So wollte der Auftraggeber etwa, dass mehr Kanäle in der Totale zu sehen seien, damit klar werde, dass es sich um eine Kanalstadt wie Venedig handelt.
Inspiration aus dem Teutoburger Wald
Das Team um Burkardsmaier und Burda recherchiert auch selbst, etwa die Materialität des Koloss' anhand von antiken Bronzestatuen oder die Pose am Beispiel des Hermannsdenkmals. Für die Gestaltung der Stadt Mandala im Film Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer etwa seien sie zur Inspiration nach China gereist.
"Wieviel Freiheit man bekommt, hängt auch von dem einzelnen Projekt und dem Regisseur ab", sagt Burkardsmaier. "Das ist von Shot zu Shot unterschiedlich. Aber unseren Stempel drücken wir schon auch drauf." Wichtig seien die Vorgaben von Steve Kullback und Joe Bauer, VFX-Producer und VFX-Supervisor der Serie, die auch Überblick über die Arbeit der anderen VFX-Dienstleister hätten und sicherstellen könnten, dass alles in den Game-of-Thrones-Look passe.
Bei deutschen Produktionen ist Mackevision schon beim Drehbuch dabei
Die Herangehensweise sei bei bei einer US-Produktion anders als etwa bei einer deutschen oder europäischen Produktion, erzählt Burkardsmaier. Bei einem Projekt wie der RTL-Produktion Starfighter - Sie wollten den Himmel erobern oder Jim Knopf seien sie oft schon beim Drehbuch mit dabei und arbeiteten an den Storyboards, also der gezeichneten Version des Drehbuchs mit.
"Natürlich ist der Einfluss und die kreative Mitsprache bei Projekten, die finanziell schwächer aufgestellt sind, wesentlich größer von unserer Seite als bei so einem Projekt wie Game of Thrones", sagt Burkardsmaier. "Deswegen machen wir auch sehr gerne deutsche Projekte, weil es einfach total spannend ist, so eng mit dem Regisseur zusammenzuarbeiten und mit der Produktion, vom Buch her zu entwickeln, wie das aussieht, was wir nachher machen."
Also die Arbeit der Artists.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Game of Thrones: Die Kunst, Fiktion mit Wirklichkeit zu verschmelzen | Ein Spezialist für Segeltuch |
Danke für diese Diskussion. Ich bin gern auf Golem unterwegs und war das bisher mit...
Ist mir schon klar. Aber ärgert dann doch, wenn man 2 Minuten seiner Lebenszeit...
correct. heutzutage läuft Alles durch den WEichzeichner, um ienfach mehr automatisch zu...
Der Gang liegt daran, dass er halt kein Hetero ist.
Es sind einfach Künstler die mit ihrer Kunst Geld verdienen. Finde das OK.