Galliumnitrid: Anker präsentiert kompakte GaN-Ladegeräte
Der Anker 735 Charger und der Anker 737 Charger verwenden GaN-Technologie, weshalb sie kleiner, effizienter und schneller sein sollen.

Anker hat mit dem Anker 735 Charger und 737 Charger zwei neue Ladegeräte vorgestellt, die Galliumnitrid (GaN) verwenden. Dank der guten und effizienten Leitfähigkeit dieses Materials sind die Ladegeräte kleiner als vergleichbare Silizium-basierte Produkte. Und sie sollen schneller laden.
Der Anker 735 Charger hat zwei USB-C-Anschlüsse und einen USB-A-Anschluss. Das Ladegerät kann mit bis zu 65 Watt laden. Es soll automatisch erkennen, wie viel Energie ein angeschlossenes Gerät benötigt. Die interne Temperatur soll 3 Millionen Mal am Tag überprüft werden, um rechtzeitig auf Überhitzung reagieren zu können. Das Ladegerät ist Anker zufolge um 53 Prozent kleiner als andere Laptop-Ladegeräte.
Der Anker 737 Charger hat ebenfalls zwei USB-C-Anschlüsse und einen USB-A-Anschluss, kann aber mit bis zu 120 Watt aufladen. Ein Macbook Pro mit 16-Zoll-Display soll das Ladegerät innerhalb von 1,5 Stunden aufladen. Dabei ist das Ladegerät um 39 Prozent kleiner als das des Macbook Pro mit 96 Watt.
Ladegeräte sollen Energie sparen
Anker zufolge sollen Nutzer der beiden neuen Ladegeräte Energie sparen: Die Übertragung von Wechselstrom auf Gleichstrom soll erheblich verbessert worden sein, was Energie einsparen soll.
Der Anker 735 Charger kostet 60 Euro und wird über die Webseite von Anker und Amazon erhältlich sein. Der Anker 737 Charger kostet 95 Euro und wird es ebenfalls bei Anker und Amazon geben.
Außerdem hat Anker mit der 737 Powerbank einen neuen tragbaren Akku mit einer Nennladung von 24.000 mAh angekündigt. Dieser kostet 150 Euro, basiert ebenfalls auf GaN-Technologie und liefert bis zu 140 Watt. Über ein Display kann die Ein- und Ausgangsleistung des Gerätes angezeigt werden, ebenso die Aufladezeit. Die neuen Geräte sollen der Anfang einer neuen, auf GaN basierenden Produktlinie sein, die Anker Ganprime nennt.
Anker ist nicht das erste Unternehmen, das Ladegeräte auf Galliumnitridbasis vorstellt. Auch Belkin und zahlreiche andere chinesische Hersteller bieten eine Reihe von GaN-Ladegeräten an. Anker selbst hat seit längerem bereits Ladegeräte im Portfolio, die die Technologie nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und? Über die Temperatur wird nur geschrieben, dass sie kontrolliert wird. Weisst du...
Da sich hier vllt ein paar Experten tummeln: Ich hätte gern so Netzteil mit mind. 2 USB-A...
Ja die Bezeichnungen sind echt kappes. Scheint den Chinesen irgendwie egal zu sein, ist...
Das mit den 120 Watt ist echt ordentlich. Und geben dabei immernoch 80% Restkapazität bei...
Kommentieren